FAQs

Sie haben noch Fragen?

Häufig gestellte Fragen

Alle wichtigen Fragen für sie beantwortet

Hier finden Sie auf einen Blick alle wichtigen Informationen rund um unsere Tagesklinik, den Aufnahmeprozess, die Kostenübernahme und die Möglichkeit der Nachbehandlung.

Tagesklinik Allgemein

Wer wird bei uns behandelt?

Wir nehmen in unserer Tagesklinik in Düsseldorf Privatpatienten,Beihilfeberechtigte und Selbstzahlermit einem Mindestalter von 18 Jahren auf, bei denen kein stationärer Aufenthalt notwendig ist, eine ambulante Therapie jedoch nicht ausreichend ist. Bei akuter Suizidalität ist die Aufnahme in unserer privaten Tagesklinik demnach nicht möglich.

Folgende Behandlungsfelder decken wir mit dem Fokus auf Stressfolgeerkrankungen ab:

  • AD(H)S
  • Angststörungen
  • Burnout
  • Depressionen
  • Dissoziative Störungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Psychosomatische Störungen
  • Schlafstörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Tinnitus
  • Traumafolgestörungen
  • Zwangsstörungen

Unsere Behandlungsschwerpunkte finden Sie hier. 

Was ist eine Tagesklinik und welchen Vorteil hat sie?

Eine Tagesklinik ist wie eine vollstationäre Klinik ohne Betten. Sie bietet gleichwertige Therapieleistungen an, jedoch ohne die Notwendigkeit das soziale Umfeld komplett verlassen zu müssen, da keine Übernachtung vorgesehen ist. Unter der Woche nehmen Sie demnach Ihre Therapien wahr und kehren am Nachmittag/Abend nach Hause zurück. Die Wochenenden stehen Ihnen zudem frei zur Verfügung. Eine Tagesklinik kann in vielen Fällen eine sinnvolle Option für die Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Traumafolgestörungen sein. Sie bietet eine intensive und strukturierte Therapie, die es dem Patienten ermöglicht, nach Hause zurückzukehren und in seiner eigenen Umgebung zu schlafen. Ein Aufenthalt in einer Tagesklinik kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn eine schnelle und intensive Behandlung erforderlich ist, aber eine stationäre Behandlung nicht notwendig oder möglich ist.Auch kann sie eine gute Option für Menschen sein, die keine längeren Auszeiten von der Arbeit oder Familie nehmen können/ wollen oder denen die Kostenübernahme für eine stationäre Aufnahme verweigert wird.

Aber auch nach einem vollstationären Aufenthalt ist sie das optimale Bindeglied als Übergang zum ambulanten Setting, um den Therapieerfolg nachhaltig zu sichern. Mit verschiedenen Tagessettings ist sie zudem flexibler und bedürfnisorientierter als reine ambulante oder stationäre Versorgungsformen. Letztendlich hängt es jedoch von Ihrer individuellen Situation und der medizinischen Notwendigkeit ab, ob eine Tagesklinik für Sie die richtige Wahl ist.

Was ist der Unterschied zwischen einem stationären Aufenthalt und einer Tagesklinik?

Während bei einem stationären Aufenthalt die gesamte Zeit in der Klinik verbracht wird, zeichnet sich ein Aufenthalt in unserer Tagesklinik insbesondere durch die Flexibilität in der Gestaltung des Wochenplans und einer wohnortnahen Betreuung aus, bei der die Therapieerfolge direkt im sozialen Umfeld der Patienten und Patientinnnen erprobt werden können. Zudem sind stationäre Klinikaufenthalte mit einem erheblicheren Aufwand verbunden, während die Therapie in einer Tagesklinik weitaus weniger organisatorisch kompliziert oder aufwendig ist. Eine teilstationäre Behandlung in der Tagesklinik ist in Bezug auf die Therapieleistungen und die Therapiedichte gleichwertig zu einem stationären Aufenthalt. Zudem sind die Kosten deutlich geringer als in einer vollstationären Privatklinik.

Letztendlich bringt jeder Patient unterschiedliche Bedürfnisse und Umstände mit, die für oder gegen die jeweilige Behandlungsform sprechen. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile und die Entscheidung hängt von der individuellen Situation des Betroffenen ab. Für Patienten, die sich in einem allgemein stabilen Zustand befinden und eine sozial unterstützende Umgebung haben, bedeutet das gewohnte häusliche Umfeld bei der teilstationären Klinik nicht nur Sicherheit, sondern auch eine angepasste Behandlung an ihr Leben. Andererseits kann eine stationäre Behandlung für Patienten, die sich in einem akuten Zustand befinden oder keine geeignete Unterstützung zu Hause haben, sinnvoll oder gar notwendig sein. Bei akuter Suizidaität kommt ausschließlich eine stationäre Behandlung infrage.

Ziehen Sie in jedem Fall einen Facharzt oder Psychotherapeuten zurate, um herauszufinden, welche Option am Besten zu Ihnen und Ihren individuellen Bedürfnissen passt!

Findet die Behandlung in einer Tagesklinik jeden Tag statt?

In einer Tagesklinik nehmen Sie in der Regel täglich an Therapiesitzungen und adjuvanten Behandlungen teil. Der genaue Zeitplan variiert dabei je nach Tagesklinik und nach dem individuellen Behandlungsplan, welcher zu Beginn gemeinsam mit den behandelnden Ärzten und Therapeuten individuell konzipiert wird. Sie werden so tagtäglich umfassend durch verschiedene Therapiemethoden betreut und kehren am Abend in Ihre gewohnte Umgebung zurück.

Vor Aufnahme

Kann man sich selbst in eine Tagesklinik einweisen?

Eine Einweisung in eine Tagesklinik erfordert normalerweise eine Überweisung von einem Arzt oder Therapeuten, der eine Diagnose gestellt hat und eine angemessene Behandlung empfiehlt.

Bei Akutfällen ist es aber möglich, dass der Patient ohne Einweisung in die Tagesklinik aufgenommen werden kann. In diesem Fall wird das Ärzteteam im Erstgespräch eine Einweisung (med. Notwendigkeit) ausstellen.

Wie schnell bekommt man Platz in Tagesklinik?

Wie schnell man einen Platz in einer Tagesklinik bekommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der aktuellen Verfügbarkeit von Plätzen in der Tagesklinik, der Art und Schwere der Erkrankung und der Dringlichkeit der Behandlung.

In einigen Fällen kann es möglich sein, einen Platz in der Tagesklinik innerhalb weniger Tage zu bekommen, insbesondere wenn es sich um eine dringende Behandlung handelt. In anderen Fällen kann es jedoch länger dauern, bis ein Platz verfügbar ist, insbesondere wenn die Nachfrage nach Plätzen hoch ist.

Es ist ratsam, sich so früh wie möglich bei der Tagesklinik oder dem behandelnden Arzt oder Therapeuten zu melden, um einen Platz in der Tagesklinik zu reservieren und um Informationen darüber zu erhalten, wie lange es voraussichtlich dauern wird, bis ein Platz verfügbar ist. In einigen Fällen kann es auch hilfreich sein, sich an mehrere Tageskliniken zu wenden, um die Verfügbarkeit von Plätzen zu erhöhen.

Wenn es sich um eine dringende Situation handelt und kein Platz in der Tagesklinik verfügbar ist, sollte man sich umgehend an den behandelnden Arzt, die psychiatrische Notaufnahme oder eine Krisenhotline wenden, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Ich habe keine Einweisung/ Vorbehandlung von einem Facharzt für Psychiatrie/ Psychosomatik oder Psychotherapeut, was mache ich jetzt?

Das ist überhaupt kein Problem. Kontaktieren Sie hier unser Patientenmanagement für ein ambulantes Erstgespräch. In der Sprechstunde stellt unser Fachpersonal fest, welche Indikation vorliegt und welche Behandlungsform Sie benötigen (ambulant oder teilstationär). Schauen Sie sich auch unseren Aufnahmeprozess an.

Was soll ich zum ambulanten Erstgespräch mitbringen?

Sofern vorhanden können Sie uns gerne im Vorfeld (oder zum Termin) wichtige Unterlagen wie aktuelle Medikationsliste, etwaige Vorbefunde, (psychiatrische) Arztberichte oder Laborwerte senden. Dies hilft uns für eine bessere Vorbereitung. Sie können auch gerne unser Personenstammdatenblatt ausfüllen, in denen für uns die wichtigsten Infos zusammengefasst sind, und uns anschließend per Mail senden oder zum Termin mitbringen.

Wo finde ich Unterlagen für eine teilstationäre Aufnahme für meinen Zuweiser?

Unser Personenstammdatenblatt sowie unsere Kostenübernahmeerklärung für die med. Stellungnahme (als Orientierung für den Einweiser) erhalten Sie von uns per Mail.

Gerne helfen wir bei medizinischen Stellungnahmen (wegen Kostenübernahmeerklärungen bei Ihrer Versicherung) jederzeit weiter und unterstützen Ihren Zuweiser, falls Bedarf gewünscht ist. Beispielhafte Formulierungshilfen haben wir auch vorliegen. Die Qualität einer Stellungnahme ist für eine schnelle und reibungslose Kostenübernahme entscheidend. Sprechen Sie unser Patientenmanagement einfach an.

Was muss ich tun um in eine Tagesklinik zu kommen?

Um in eine Tagesklinik zu kommen, benötigen Sie in der Regel eine Überweisung von einem qualifizierten Arzt oder Therapeuten. Dies kann zum Beispiel ein Psychiater, ein Hausarzt oder ein Psychotherapeut sein. Eine Überweisung ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Behandlung in der Tagesklinik medizinisch notwendig ist und den bestmöglichen Nutzen für den Patienten hat.

Für eine Aufnahme wird immer eine ärztliche/ psychotherapeutische Stellungnahme (Begründung) für die med. Notwendigkeit eines teilstationären Aufenthalts benötigt.

Kriterien können u.a. folgende sein:

  • Art und Schwere der Erkrankung
  • Relevante psychische oder körperliche Begleiterkrankungen
  • Intensive diagnostische Abklärung mit Verhaltensbeobachtung
  • Fehlende Krankheitseinsicht und Notwendigkeit der Behandlungsmotivation
  • Erhebliche Beeinträchtigung von Alltagsfunktionen
  • Keine Verbesserung trotz ambulanter Therapie
  • Notwendigkeit einer intensiven Behandlung mit täglichen Therapien
  • Chronifizierung bei Nichtbehandlung

Welche Überweisung braucht man für eine Tagesklinik?

Für eine Einweisung in eine Tagesklinik benötigt man in der Regel eine Überweisung von einem Facharzt für Psychiatrie/ Psychosoamtik oder Psychoherapeuten, der eine Diagnose gestellt hat und eine angemessene Behandlung empfiehlt.

Auch Hausärzte können einweisen, jedoch sollte die ärztliche Stellungnahme bezüglich einer medizinsichen Notwendigkeit von einem Facharzt für Psychiatire/ Psychosomatik oder Psychotherapeut gestellt werden, da meistens die Krankenversicherer diese Vorgehensweise einfordern.

Kosten und Kostenübernahme

Wer trägt die Kosten bei einer teilstationären Behandlung?

Die Kosten einer tagesklinischen Behandlung werden von den privaten Krankenversicherungen vollständig erstattet, sofern eine medizinische Notwendigkeit  durch eine Fachärztin oder einen Facharzt oder einer Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten festgestellt worden ist. Falls sie keinen Zuweiser oder keine Zuweiserin aus diesem Kreis haben, ist dies kein Problem. Wir können auch eine Kostenübernahme nach einem ambulanten Erstgespräch erstellen und die Kommunikation mit der Versicherung übernehmen. Bei Beihilfestellen kann ein geringer Zusatzbeitrag entstehen. Fragen Sie gerne bei unserem Patientenmanagement nach.

Wie lange zahlt meine Krankenkasse den Aufenthalt in der Tagesklinik?

Die Dauer der Kostenübernahme für eine Tagesklinikbehandlung durch die Krankenkasse hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art und Schwere der Erkrankung und dem individuellen Behandlungsbedarf des Patienten.

In der Regel wird die Dauer der Tagesklinikbehandlung vom behandelnden Arzt oder Therapeuten in Absprache mit der Krankenkasse festgelegt. Die Krankenkasse wird die Behandlung in der Tagesklinik in der Regel nur dann übernehmen, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht und die Behandlung angemessen und wirksam ist.

Die Dauer der Tagesklinikbehandlung kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten variieren. In einigen Fällen kann eine Verlängerung der Behandlungsdauer erforderlich sein, wenn der Patient weiterhin von der Tagesklinikbehandlung profitiert und eine medizinische Notwendigkeit besteht.

Es ist wichtig, dass der Patient gemeinsam mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten und der Krankenkasse die spezifischen Bedingungen und Anforderungen für die Kostenübernahme der Tagesklinikbehandlung klärt.

Welche Kritereien müssen für eine erfolgreiche Kostenübernahme vorliegen?

Ihr Facharzt oder Psychotherapeut verfasst in der Regel eine Stellungnahme/ Gutachten für Ihre PKV/Beihilfestelle, die folgende Kriterien für die Notwendigkeit einer teilstationären Behandlung enthalten sollte:   

  • Art und Schwere der Erkrankung  
  • Relevante psychische oder körperliche Begleiterkrankungen 
  • Vertiefte diagnostische Abklärung durch Verhaltensbeobachtungen  
  • Mangelnde Einsicht in die Krankheit und Bedarf an Behandlungsmotivation  
  • Stark beeinträchtigte Alltagsfunktion  
  • Keine Besserung bei ambulanter Behandlung  
  • Erfordert eine intensive Behandlung mit täglichen Therapien  
  • Aussicht auf Chronifizierung bei Nichtbehandlung  

      Wir können Ihre Vorbehandler gerne jederzeit unterstützen. Ein qualitativ hochwertiger Antrag verhindert unnötige Komplikationen bei der Kostenübernahme.   

      Auch wir können jederzeit Stellungnahmen/Gutachten nach einem ambulanten Erstgespräch anfertigen! 

      Werden auch gesetzlich Versicherte (bzw. privat zusatzversichert) aufgenommen?

      Gesetzlich Versicherte (u./o. mit privater Zusatzversicherung) können wir nur als Selbstzahler aufnehmen. Ob und welche Kosten von Ihrer Krankenkasse übernommen werden, müssen Sie bitte mit ihrer Krankenkasse klären. Uns sind hier leider die Hände gebunden. Es gibt definitiv Fälle für eine Kostenübernahme (bspw. Betriebskrankenkassen), aber dies hängt von Ihrer Krankenkasse und Behandlungssituation ab. Für Selbstzahler bieten wir sozialverträgliche Tarife an.   

      Meine Beihilfestelle hat eine Tagessatz-Obergrenze, was heißt das für mich?

      Beihilfestellen orientieren sich an dem Tagessatz des nächstgelegenden Krankenhausmaximalversorgers. Bei uns ist dies das Uniklinikum Düsseldorf. Ob eine Zuzahlung für Sie entsteht, klären wir im Vorfeld ab. Wir arbeiten mit sozialverträglichen Tarifen, damit eine Zuzahlung möglichst gering ausfällt.  

      Bezahlen Betriebliche Krankenkassen (BKK) den Aufenthalt in einer Privatklinik?

      Einige Betriebliche Krankenkassen (BKK) erlauben teilstationäre Aufnahmen in privaten Tageskliniken und übernehmen den gesetzlichen Kostenanteil eines teilstationären Aufenthalts. Allerdings entsteht für den Patienten immer ein Eigenanteil, der von der jeweiligen Tagesklinik abhängig ist. Daher ist es essentiell, dass Sie sich bei Ihrer Betriebskrankenkasse über die genauen Leistungen und Kostenübernahmen in privaten Tageskliniken informieren, da diese stark variieren können, je nach Krankenkasse und individuellem Versicherungsvertrag.

      Wird Fahrgeld zur Tagesklinik erstattet?

      Die Erstattung von Fahrgeld zur Tagesklinik hängt von den Richtlinien ihrer jeweiligen Krankenkasse ab.

      Die Erstattung kann auch abhängig von der Entfernung zwischen dem Wohnort des Patienten und der Tagesklinik sowie der Häufigkeit der Behandlung erfolgen. Einige Krankenkassen bieten auch eine Pauschale für Fahrtkosten an, unabhängig von der tatsächlichen Entfernung.

      Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es je nach Krankenkasse Unterschiede in den Erstattungsbedingungen geben kann. Es empfiehlt sich daher, sich im Vorfeld bei der Krankenkasse über die Bedingungen für die Erstattung von Fahrtkosten zur Tagesklinik zu informieren und gegebenenfalls entsprechende Nachweise zu erbringen.

      Aufnahme und Aufenthalt

      Wie läuft der Aufnahmeprozess ab?

      Alle Informationen zum Aufnahmeprozess erhalten Sie hier.

      Wie lange dauert der Aufenthalt?

      Ein Aufenthalt dauert in der Regel zwischen 6 und 8 Wochen. 

      Wie sieht mein Therapieplan aus?

      Gemeinsam mit Ihnen wird ein ganzheitlicher, individualisierter Therapieplan zusammengestellt, der neben intensiven Einzelpsychotherapien (3 mal die Woche) adjuvante Therapien wie Körper- und Kreativtherapien enthält. An einem Behandlungstag haben Sie durchschnittlich 3 TherapieeinheitenHier geht es zu unseren Therapieangeboten.  

      Wann beginnt der Therapietag für mich?

      Für einen guten Start in den Tag stimmen wir mit Ihnen den Beginn ab, damit Sie erstmal in Ruhe ankommen und unser Frühstücksbuffet bei uns genießen können. In der Regel beginnen die Therapien ab 9 Uhr. Je nach Ihrer Präferenz können auch frühere Termine festgelegt werden. 

      Gibt es vor Ort etwas zu essen?

      Sie erhalten bei uns jeden Morgen ein reichhaltiges Frühstück. Zudem besteht für Sie jederzeit Zugang zu unserer Küche, in der Sie sich frei bedienen können. Umliegende Restaurants und Bäcker stehen fußläufig zur Verfügung. Auch über einen Caterer kann ein Mittagessen organisiert werden.  

      Was kann ich während der therapiefreien Zeit machen?

      In der therapiefreien Zeit können Sie Ihre Freizeit gestalten wie Sie möchten. Grundsätzlich sind Sie in Ihrer Freizeitgestaltung komplett frei. Das Umfeld der Klinik lädt zu gemütlichen Spaziergängen am Rheinufer oder einem Lunch in einem der Restaurants ein. In der Tagesklinik laden auch unser Wohnzimmer und die Küche zum Verweilen ein 

      Kann ich einen Hund mitbringen?

      Aufgrund von medizinischen Hygienevorgaben der Stadt Düsseldorf ist es uns nicht erlaubt, dass Sie einen Hund mit in die Kinik bringen dürfen. Wir haben aber eine Kooperation mit der Hundetagesstätte „Richtig verknüpft“ in der Nähe (2km), die uns vergünstigte Preise pro Tag anbieten. Sie haben immer die Möglichkeit, die Einrichtung vor Aufenthalt zu begutachten, damit Sie vertrauen haben. Die Hunde können auch nach Absprache an der Klinik abgeholt werden. Sprechen Sie uns gerne an.

      Kann ich in der Tagesklinik duschen?

      Wir haben eine Kooperation mit „Kieser Training“ (max. 400m entfernt), die uns Umkleide- und Duschmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Auch können Sie das medizinische Fitnessstudio nutzen. Hierfür erhalten Sie „Schnuppergutscheine“ von uns. Erfahren Sie gerne mehr über unser Patientenmanagement. 

      Nachbehandlung

      Wird eine ambulante Nachbehandlung angeboten?

      Ja. Bei Bedarf können wir eine ambulante Anschlusbehandlung mit Einzel– und Gruppenangeboten anbieten, die einen nachhaltigen Therapieerfolg sichert.

      Vertrauensvoll und empathisch

      Unser Patientenmanagement

      Wir verstehen, wie schwierig der erste Schritt sein kann. Professionelle Hilfe zu suchen, zeigt Stärke und Mut. Deswegen nehmen wir uns Zeit für Sie und stehen Ihnen von der ersten Kontaktaufnahme vertrauensvoll zur Seite. Ob schnelles ambulantes Erstgespräch (wahlweise auch als Videosprechstunde) oder Korrespondenz mit Ihrer Krankenversicherung bezüglich der Kostenübernahme – Wir sind für Sie da!  

      Ayse Hassoun

      Ayse Hassoun

      Leitung Patientenmanagement