Aufnahme und Aufenthalt

Unser Aufnahmeprozess

Aufnahme leicht gemacht

Sorglos und unkompliziert 

Unser Anliegen ist es den Aufnahmeprozess von Anfang an so unkompliziert, persönlich und sorglos wie möglich zu gestalten. Daher unterstützen wir Sie beispielsweise bei der Korrespondenz mit Ihrer Krankenversicherung zur Klärung der Kostenübernahme oder unterstützen Sie bei notwendigen medizinischen Stellungnahmen.

Da wir eine private Tagesklinik sind, dürfen wir primär nur Privatversicherte, Beihilfeberechtigte und Selbstzahler behandeln. Gesetzlich Versicherte können wir jederzeit als Selbstzahler aufnehmen.

Unser teilstationärer Aufnahmeprozess

Schritt für Schritt zum Ziel

Es beginnt mit einem vertrauensvollen Kontakt.

Ängste, Probleme und Gefühle der Hilflosigkeit gehören zu unser aller Leben dazu. Nehmen diese Gefühle aber überhand und schränken uns in unserem Alltag ein, kann dies ein Anzeichen für eine psychische Erkrankung sein. 

In unserer ambulanten Sprechstunde  mit einem psychologischen Erstgespräch (vor Ort oder per Video) helfen wir Ihnen umgehend und vertrauensvoll weiter und suchen gemeinsam nach den besten Therapiemöglichkeiten für eine nachhaltige Genesung. Wir haben keine Wartezeiten! 

E

Ambulante Sprechstunde

Sofort verfügbar
Sofort verfügbar

Ohne Vorbehandlung eines Facharztes/Psychotherapeuten

Falls Sie bisher noch nicht in fachärztlicher/psychotherapeutischer Behandlung waren, bieten wir Ihnen ein ambulantes Erstgespräch an. Wir stellen fest ob eine psychische Erkrankung vorliegt, besprechen unsere Behandlungsempfehlung (ambulant/teilstationär) und erstellen ein Gutachten, welches Sie für die Kostenübernahme der privaten Krankenversicherung oder Beihilfestelle benötigen. Die Kosten (GOÄ) werden von den privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen übernommen.

Sofort verfügbar
Sofort verfügbar

Mit Vorbehandlung eines Facharztes/ Psychotherapeuten

Mit einer Einweisung/Vorbehandlung eines Facharztes/Psychotherapeuten vereinbaren wir gerne ein ambulantes Erstgespräch mit unserem ärztlichen Leiter Dr. med. Per Teigelack. Wir besprechen unser Therapiekonzept und Ihren individuellen Therapieplan sowie regeln im Bedarfsfall Ihre Kostenübernahme bzw. die Korrespondenz mit Ihrer Krankenversicherung.

E

Tagesklinische Behandlung

Vor Aufnahme
Vor Aufnahme

Klärung der Kostenübernahme

Eine Kostenzusage durch Ihre Krankenversicherung dauert in der Regel 0-14 Tage. Bei Zusage planen wir umgehend Ihren Aufnahmetag (inkl. Uhrzeit) und sprechen die ersten Tage mit Ihnen ab. In Akutfällen (sofortige Aufnahme) klären wir selbstverständlich Ihre Kostenübernahme nach Aufnahme.

Nach 0–14 Tagen
Nach 0–14 Tagen

Aufnahmetag und Aufenthalt

Am Tag der Aufnahme ist Ihre erste Anlaufstelle unser Patientenmanagement, welches Ihnen in Ruhe wichtige organisatorische Details zur Tagesklinik (u.a. Hausordnung) erklärt und Ihre Aufnahmedokumente bespricht. Danach haben Sie ein ärztliches Gespräch, in dem die ersten Therapietage besprochen werden. Gemeinsam wird in dem Gespräch ein erster individueller Therapieplan erstellt, der neben der hochfrequenten Einzelpsychotherapie (3mal die Woche) Körper-, Kreativ- sowie Ernährungstherapien enthält. In wöchentlichen Visiten werden Therapieziele überprüft und Therapiepläne gemeinsam festgelegt

Nach durchschnittlich 6 Wochen
Nach durchschnittlich 6 Wochen

Therapieende

Die Therapiedauer hängt individuell von Ihrer Genesung ab, sodass keine Notwendigkeit einer teilstationären Behandlung mehr vorliegt. Ihre Entlassung sowie die weiteren Schritte in die ambulante Nachbehandlung werden immer mit Ihnen gemeinsam geplant. Mit Einwilligung Ihrerseits informieren wir zeitig Ihren ambulanten Behandler, damit nahtlos eine ambulante Behandlung gesichert ist

E

Ambulante Anschlussbehandlung

Bei Bedarf
Bei Bedarf

Gesicherte Anschlussbehandlung

Falls Sie nachstationär keinen ambulanten Therapieplatz erhalten, sichern wir Ihnen eine ambulante Nachbehandlung mit Einzel- und Gruppenangeboten zu. Wir lassen Sie nicht allein

Häufige Fragen zur Aufnahme

Wir helfen Ihnen

Was ist der Unterschied zwischen einem stationären Aufenthalt und einer Tagesklinik?

Während bei einem stationären Aufenthalt die gesamte Zeit in der Klinik verbrachtwird, zeichnet sich ein Aufenthalt in unserer Tagesklinik, insbesondere durchFlexibilität in der Gestaltung des Wochenplans und einer wohnortnahen Betreuungaus, bei der die Therapieerfolge direkt im sozialen Umfeld der Patienten und Patientinnnen erbrobt werden können. Zudem sind stationäre Klinikaufenthalte miteinem erheblicheren Aufwand verbunden. Eine tagesklinische Behandlung istmittlerweile gleichwertig zu einem stationären Aufenthalt bezüglichTherapieleistungen und –dichte. Zudem sind die Kosten deutlich geringer als in einervollstationären Privatklinik. Eine stationäre Behandlung ist auf jeden Fall bei akuterSuizidalität notwendig 

Welche Kritereien müssen für eine erfolgreiche Kostenübernahme vorliegen?

Ihr Facharzt oder Psychotherapeut verfasst in der Regel eine Stellungnahme/ Gutachten für Ihre PKV/Beihilfestelle, die folgende Kriterien für die Notwendigkeit einer teilstationären Behandlung enthalten sollte:   

  • Art und Schwere der Erkrankung  
  • Relevante psychische oder körperliche Begleiterkrankungen 
  • Vertiefte diagnostische Abklärung durch Verhaltensbeobachtungen  
  • Mangelnde Einsicht in die Krankheit und Bedarf an Behandlungsmotivation  
  • Stark beeinträchtigte Alltagsfunktion  
  • Keine Besserung bei ambulanter Behandlung  
  • Erfordert eine intensive Behandlung mit täglichen Therapien  
  • Aussicht auf Chronifizierung bei Nichtbehandlung  

      Wir können Ihre Vorbehandler gerne jederzeit hier unterstützen. Ein qualitativ hochwertiger Antrag verhindert unnötige Komplikationen wegen der Kostenübernahme.   

      Auch wir können jederzeit Stellungnahmen/Gutachten nach einem ambulanten Erstgespräch anfertigen! 

      Wer trägt die Kosten bei einer teilstationären Behandlung?

      Die Kosten einer tagesklinischen Behandlung werden von den privaten Krankenversicherungen vollständig erstattet, sofern eine medizinische Notwendigkeit  durch eine Fachärztin oder einen Facharzt oder einer Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten festgestellt worden ist. Falls sie keinen Zuweiser oder keine Zuweiserin aus diesem Kreis haben, ist dies kein Problem. Wir können auch eine Kostenübernahme nach einem ambulanten Erstgespräch erstellen und die Kommunikation mit der Versicherung übernehmen. Bei Beihilfestellen kann ein geringer Zusatzbeitrag entstehen. Fragen Sie gerne bei unserem Patientenmanagement nach.