Private Tagesklinik
für chronische Depression
Behandlung der anhaltenden Depression
Die Chronische Depression
Wenn die Niedergeschlagenheit bleibt
Jeder Mensch erlebt Phasen der Traurigkeit oder Antriebslosigkeit. Doch wenn diese Zustände über Jahre hinweg anhalten, das tägliche Leben dauerhaft beeinträchtigen und generalisierte Hoffnungslosigkeit ein täglicher Begleiter ist, kann eine chronische Depression vorliegen. Diese langanhaltende Erkrankung ist nicht nur belastend, sondern kann ohne gezielte Behandlung erhebliche Auswirkungen auf das soziale, berufliche und persönliche Wohlbefinden haben.
Lange galt die chronische Depression durch die immense Zeitdauer der Erkrankung (mind. 2 Jahre) und eine häufig hohe Komorbität als schwer behandelbar. Doch mit einer individualisierten, spezialisierten Therapie bestehen mittlerweile gute Chancen auf Besserung. Wir helfen Ihnen in unserer privaten Tagesklinik, damit Sie Ihr Leben wieder genießen können!
Chronische Depression – Symptome & Ursachen
Die anhaltende Depression erkennen
Nicht selten treten durch die lange Dauer der Erkrankung komorbide Begleiterkrankungen auf oder bestanden bereits im Vorfeld. Symptome von Traumafolgestörungen oder Angststörungen vertiefen die umfangreiche Depressionssymptomatik und erschweren die ohnehin bereits komplexe Behandlung.
Psychische Symptome
Die psychischen Symptome ähneln grundlegend denen einer Major Depression, sind jedoch langanhaltender und von starker Hoffnungslosigkeit geprägt. Betroffene einer chronischen Depression sind meist fest davon überzeugt, dass ihre Situation ausweglos ist und ihnen niemand dabei helfen kann, die Depressionssymptomatik zu lindern. In Ihren Augen kann nichts getan werden, um die Depression zu bekämpfen.
Weitere psychische Symptome sind:
- Anhaltende gedrückte Stimmung und Hoffnungslosigkeit
- Verlust von Freude und Interessen
- Konzentrations- und Entscheidungsschwierigkeiten
- Gedächtnisprobleme
- Geringes Selbstwertgefühl und Schuldgefühle
- Vermehrtes Grübeln und Gedankenkreisen
- Sozialer Rückzug mit feindseligem Verhalten
- Misstrauen in jegliche zwischenmenschliche Beziehungen
- Starre und verfestigte Verhaltensmuster
Somatische Anzeichen
Bei den körperlichen Beschwerden einer chronischen Depression kann man sich ebenfalls an der Major Depression orientieren. Typische somatische Symptome einer chronischen Depression sind:
- Herz-Kreislauf-Probleme
- Kopf-, Rücken- und Nackenschmerzen
- Magen- und Darmprobleme
- Libidoverlust
- Schlafstörungen mit erhöhtem Schlafbedürfnis oder Schlafproblemen
- Appetitlosigkeit oder verstärkter Appetit
- Gewichtsveränderungen
- Chronische Schmerzen
- Substanzmissbrauch
Ursachen
Die Entwicklung einer chronischen Depression wird durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren beeinflusst. Neben genetischen und neurobiologischen Aspekten spielen psychosoziale Einflüsse eine wesentliche Rolle. Viele Betroffene haben in ihrer Kindheit belastende Erfahrungen wie emotionale oder körperliche Vernachlässigung erfahren. Solche frühen Erlebnisse können dazu führen, dass sie sich von ihrem sozialen Umfeld distanzieren, wodurch positive Beziehungs- und Lernerfahrungen ausbleiben.
Stattdessen manifestieren sich Gefühle der Unsicherheit und Hilflosigkeit, die sich tief in das Selbstbild einprägen. In der Folge nehmen Betroffene ihre depressive Symptomatik nicht als behandelbare Erkrankung, sondern als festen Bestandteil ihrer Persönlichkeit wahr. Dennoch ist die Entstehung der chronischen Depression stets ein Zusammenspiel aus biologischen, psychischen und sozialen Faktoren.
Verlaufsform & Begrifflichkeit
Was bedeutet chronisch?
Dysthymie vs. Chronische Depression
Die Begriffe Dysthymie und chronische Depression werden oft synonym verwendet, bezeichnen jedoch unterschiedliche Krankheitsbilder. Nach der Klassifikation des ICD-10 ist die Dysthymie eine leichte, aber lang anhaltende depressive bzw. affektive Störung, die über mindestens zwei Jahre besteht, ohne dass eine schwere depressive Episode auftritt. Die chronische Depression hingegen beschreibt eine Major Depression (auch chronische Major Depression genannt), die über denselben Zeitraum persistiert, also bestehen bleibt, oder wiederkehrend auftritt. Während die Dysthymie oft mit einer gedrückten, aber „ertragbaren“ Stimmung einhergeht, ist die chronische Depression meist schwerwiegender und stärker beeinträchtigend im alltäglichen Leben.
Double Depression
Eine Double Depression tritt auf, wenn eine bestehende Dysthymie durch eine oder mehrere episodische Major Depressionen überlagert wird. Betroffene erleben also eine chronische Grundstimmung der Niedergeschlagenheit, die phasenweise durch besonders schwere depressive Episoden verstärkt wird. Da sich die Symptome über Jahre hinweg aufbauen, wird die Dysthymie oft als Teil der eigenen Persönlichkeit wahrgenommen, wodurch die Gefahr besteht, dass die Erkrankung unbehandelt bleibt.
Rezidivierende Major Depression
Eine rezidivierende Major Depression ist eine Form der Major Depression, bei der Betroffene wiederholt schwere depressive Episoden erleben. Diese Episoden sind durch Symptome wie tiefe Traurigkeit, Antriebslosigkeit und Schlafstörungen gekennzeichnet. Tritt zwischen den Episoden keine Phase der Remission ein, lassen die Symptome also nie vollständig nach, liegt eine chronifizierte Depression vor.

Behandlung der Chronischen Depression
Therapie in der calm Tagesklinik
Die Behandlung der chronischen Depression erfordert ein umfassendes und individuell abgestimmtes Therapiekonzept. Anders als episodische Depressionen verlaufen chronische Formen oft langanhaltend und beeinflussen das tägliche Leben tiefgreifend. Die gezielte Therapie in unserer privaten Tagesklinik kombiniert daher verschiedene Ansätze, um sowohl die emotionalen als auch die körperlichen und sozialen Aspekte der Erkrankung zu berücksichtigen. Durch die enge Verzahnung von Psychotherapie, biologischen Verfahren, Entspannungstechniken und unterstützenden Therapien wird ein nachhaltiger Weg aus der Depression ermöglicht.
Ein zentraler Bestandteil ist zudem die fortlaufende Begleitung unserer Patientinnen und Patienten – auch über den teilstationären Aufenthalt hinaus. Unsere ambulante Weiterbetreuung hilft dabei, Therapieerfolge zu festigen und langfristig in den Alltag zu integrieren. Unterstützt wird unser evidenzbasierter Behandlungsansatz von Prof. Dr. Köhler, stellvertretender Klinikdirektor der Charité Berlin. So stellen wir sicher, dass unsere Patientinnen und Patienten die bestmögliche therapeutische Unterstützung auf ihrem Weg zur Stabilität erhalten.
Intensive Psychotherapie
Da chronische Depressionen häufig auf frühe traumatische Erfahrungen zurückzuführen sind, setzen wir in unserer Therapie gezielt an den Vermeidungsstrategien an, die Betroffene im Laufe der Zeit entwickelt haben. Menschen mit chronischer Depression erleben oft tiefe Hilflosigkeit, wiederkehrende gescheiterte Beziehungserfahrungen und eine verzerrte Selbst- und Umweltwahrnehmung. Dies erschwert die Behandlung, da einerseits Hoffnungslosigkeit über eine mögliche Besserung besteht, andererseits die Erkrankung oft nicht als solche erkannt wird.
In unserer privaten Tagesklinik setzen wir deshalb unter anderem auf Elemente aus CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy), das sich gezielt mit den Denk- und Verhaltensmustern der Betroffenen auseinandersetzt. Durch eine genaue Analyse aktueller Problemsituationen wird sichtbar, wie sich bestehende Muster auf das soziale Leben auswirken. Anschließend arbeiten wir gemeinsam daran, neue und hilfreichere Denk- und Verhaltensweisen zu entwickeln. Langfristig sollen so neue Lernerfahrungen gestaltet, Vermeidungsverhalten aufgebrochen und die Empathiefähigkeit gestärkt werden. Darüber hinaus integrieren wir therapeutische Ansätze wie MCT, DBT, Schematherapie und IPT. Die Behandlung erfolgt zudem in einer Kombination aus Einzel- und Gruppentherapien.
Entspannungsverfahren
Gezielte Entspannungsverfahren wie Autogenes Training helfen, das Gedankenkarussell zu stoppen und innere Ruhe zu fördern. Achtsamkeitsbasierte Methoden sind fester Bestandteil unserer therapeutischen Arbeit, um das Bewusstsein für den eigenen Körper und das Hier und Jetzt zu stärken.
Weitere Entspannungsverfahren setzen wir in der Therapie einer chronischen Depression abhängig vom Angebot der verschiedenen Standorte ein:
- Mindfulness-based Stress Reduktion Programm (MBSR)
- Progressive Muskelentspannung (PMR)
- Yoga
- Akupunktur
- Meditation
- Qigong
Adjuvante Therapien
Zusätzlich zur Psychotherapie bieten wir ergänzende Therapieformen an, um eine ganzheitliche Behandlung bei der chronischen Depression zu gewährleisten:
- Sport- und Bewegungstherapie: Körperliche Aktivität kann depressive Symptome lindern und das Wohlbefinden steigern.
- Kunsttherapie: Kreativer Ausdruck ermöglicht es, Emotionen zu verarbeiten und neue Perspektiven zu gewinnen.
- Personalisierte Ernährungstherapie: Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung trägt zur Regulation der Stimmung bei. In unserer Lehrküche vermitteln wir praxisnahe Konzepte für eine gesunde Ernährung.
Biologische Verfahren
Bei Bedarf bieten wir eine individuell abgestimmte medikamentöse Therapie an. Dabei orientieren wir uns an den Empfehlungen der S3-Leitlinie zur Depression und besprechen gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten mögliche Wirkungen und Nebenwirkungen der angepassten Pharmakotherapie. Zudem stehen moderne Verfahren wie die Lichttherapie oder die geplante transkranielle Magnetstimulation (Standort München) zur Verfügung.
Chronische Depression – Unsere Stärken
Individuell. Persönlich. Nachhaltig.
Kontakt zu uns
Vertrauensvoll und empathisch
Wir verstehen, wie schwierig der erste Schritt sein kann. Professionelle Hilfe zu suchen, zeigt Stärke und Mut. Deswegen nehmen wir uns Zeit für Sie und stehen Ihnen von der ersten Kontaktaufnahme vertrauensvoll zur Seite. Ob ein schnelles ambulantes Erstgespräch in unserer privaten Tagesklinik oder die Korrespondenz mit Ihrer Krankenversicherung bezüglich der Kostenübernahme – Wir sind für Sie da!
In Akutsituationen können wir Sie jederzeit aufnehmen.
FAQs: Chronische Depression & Tagesklinik
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie auf einen Blick alle wichtigen Informationen rund um das Thema chronische Depression und die Behandlung in unserer teilstationären Privatklinik.
Was kennzeichnet die chronische Depression?
Die chronische Depression, auch persistierende depressive Störung genannt, zeichnet sich durch anhaltende depressive Symptome aus, die über mindestens zwei Jahre bestehen. Betroffene fühlen sich dauerhaft niedergeschlagen, antriebslos und erschöpft. Oft fehlt die Fähigkeit, Freude zu empfinden, selbst bei positiven Erlebnissen.
Betroffene einer chronischen Depression neigen darüber hinaus häufig dazu, ausführlich zu monologisieren, in stark verfestigten Denkmustern zu verharren und die Welt vorrangig aus einer eigenen, unveränderlichen Perspektive zu betrachten. Sie sind oft wenig empfänglich für Rückmeldungen und zeigen Schwierigkeiten, sich in die Gefühle und Perspektiven anderer hineinzuversetzen. Eine vorherrschende Hoffnungslosigkeit ist tief verankert.
Ist eine chronische Depression heilbar?
Eine vollständige Heilung einer chronischen Depression ist individuell unterschiedlich und hängt von vielen Faktoren ab. Mit einer gezielten Therapie, bestehend aus Psychotherapie, biologischen Verfahren und unterstützenden Maßnahmen, können jedoch deutliche Verbesserungen erzielt werden. Viele Betroffene lernen, mit der Erkrankung umzugehen, ihre Symptome zu lindern und ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern. Eine langfristige therapeutische Begleitung, wie sie auch in unserer Tagesklinik angeboten wird, kann helfen, Stabilität zu gewinnen und Rückfällen vorzubeugen.
An welchen Standorten behandeln wir die chronische Depression?
Die spezialisierte Behandlung bei einer chronischen Depression in unserer privaten psychiatrischen Tagesklinik bieten wir an allen unseren calm Niederlassungen in Düsseldorf, Frankfurt und München an. Gerne können Sie sich bei Fragen direkt an das jeweilige Patientenmanagement des Standortes wenden. Bitte beachten Sie, dass das Therapieangebot je nach Standort abweichen kann!