Private Tagesklinik Tinnitus

Direkt zu unserem Therapiekonzept

Tinnitus – Das quälende Ohrensausen

Tagesklinik für Tinnitus

Ein ständiges Piepen und Rauschen im Ohr, das scheinbar nie weggeht? Ein Tinnitus kann die Ursache sein. Wenn das störende Ohrgeräusch länger als 3 Monate andauert, wird von einem chronischen Tinnitus gesprochen. In unserer privaten Tagesklinik für Tinnitus konzentrieren wir uns auf die Linderung der Symptomatik, um das Ohrgeräusch als weniger störend im Alltag zu erleben.

Insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie kann helfen, mit den Ohrgeräuschen im alltäglichen Leben gut zurechtzukommen. Entsprechend bauen wir unsere Therapie bei Tinnitus auf dieser psychotherapeutischen Maßnahme auf und ergänzen diese effektiv um Entspannungs- und Achtsamkeitsangebote. Nachhaltig begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität.

Tinnitus Symptome & Ursachen

Eine interdisziplinäre Diagnostik empfehlenswert

Symptome eines Tinnitus

Charakteristisch für den Tinnitus ist das Hören von Geräuschen, die jedoch nicht existieren – Betroffene nehmen Sie also im Ohr oder Kopf selbst wahr. Im Gegensatz zu wahnhaften Vorstellungen oder akustischen Halluzinationen handelt es sich hierbei nicht um Stimmen, sondern um ein konstantes Piepsen, Pfeifen oder Rauschen. Oftmals wird das Geräusch nur auf einem Ohr wahrgenommen, was die Beschwerden noch unangenehmer macht.

Einen Tinnitus an sich hat der Großteil von uns schonmal erlebt. Geht das störende Ohrensausen jedoch auch über einen längeren Zeitraum nicht von alleine zurück, kann ein chronischer Tinnitus vorliegen, der für Betroffene meist unerträglich wird. Nicht selten tritt im Rahmen des Tinnitus auch eine extreme Empfindlichkeit gegenüber lauten Geräuschen (Hyperakusis) auf.

Ursachen eines Tinnitus

Ursächlich für einen Tinnitus kann eine erhöhte Erregung der auditiven Bahnen sein. Meist berichten Betroffene jedoch gerade in akuten Phasen von einem sehr hohen Stressniveau. Das Ohrensausen kann akut oder chronisch (über drei Monate hinweg) auftreten und kann sowohl in Folge einer somatoformen Störung aufkommen, als auch nach Bewältigung einer körperlichen Krankheit andauern.

Sehr häufig sind die Ursachen jedoch zunächst auch unklar und vor allen Dingen höchst individuell. Psychische Faktoren können den Tinnitus verstärken, können jedoch auch als Folge von einem Tinnitus auftreten. Eine umfassende Diagnostik, wie sie in unserer Tagesklinik angewandt wird, ist daher von großer Bedeutung, um eine effektive Tinnitus Therapie in die Wege zu leiten.

Tinnitus behandeln Calm Tagesklinik Tinnitus behandeln Calm Tagesklinik

Tagesklinik für Tinnitus

Unsere ganzheitliche Therapie

Betroffene eines chronischen Tinnitus verspüren oft einen erheblichen Leidensdruck. Die Ursache eines Tinnitus ist dabei oft unklar, was eine gezielte Behandlung erschwert. Eine Linderung der Symptomatik kann mit Hilfe einer psychotherapeutischen Behandlung in Form einer kognitiven Verhaltenstherapie erreicht werden. Entsprechend baut unser ganzheitlicher Therapieplan auf einer intensiven und hochfrequenten Psychotherapie (3 Einzelgespräche pro Woche) auf, die wir gezielt mit weiteren stressreduzierenden Therapiebausteinen wie Entspannungs-, Achtsamkeits- und Bewegungstherapien verzahnen.

Außerdem arbeiten wir eng mit einem HNO-Arzt zusammen, der bei Bedarf konsiliarisch hinzugezogen wird. Nach einem teilstationären Aufenthalt können wir ebenfalls ambulante Einzel- und Gruppenangebote anbieten, um einen nachhaltigen Therapieerfolg zu gewährleisten. Mit dem Therapiekonzept unserer Tagesklinik lernen Sie, die auslösenden Faktoren für Ihren Tinnitus besser zu kontrollieren und durch bestimmte Techniken Symptome aktiv zu begrenzen.

Intensive Psychotherapie

Die intensive Psychotherapie ist insbesondere für den chronischen Tinnitus von großer Bedeutung. Ziel ist es, eine Neubewertung der störenden Ohrgeräusche zu erreichen. Wir setzen deshalb in der Einzelpsychotherapie an Ihrer persönlichen Wahrnehmung und negativen Denkmustern an. Langfristig lernen Sie, die Geräusche anders zu bewerten und der Tinnitus kann dadurch mehr und mehr in den Hintergrund treten. Sie üben zudem konfliktbehaftete Situationen zu erkennen, Ihr Stressniveau zu senken und so Ihre eigenen Ressourcen zu schützen. Begleiterkrankungen wie Depressionen, Schlafstörungen und Angststörungen gehen wir ebenfalls an.

In der Gruppentherapie findet ein offenes Gespräch statt. Da jeder Betroffene die Symptome individuell erlebt und die Bewältigung der Ohrgeräusche ebenso unterschiedlich ausfällt, gibt die Gruppentherapie neue Impulse und wertvolle Unterstützung. Angeleitet durch unsere Therapeuten können Sie im geschützten Rahmen Erfahrungen austauschen und neue Bewältigungsstrategien entwickeln.

Entspannungsverfahren

Die Integration von Entspannungsverfahren in die Therapie bei Tinnitus kann dazu beitragen, emotionalen Stress zu reduzieren, der oft mit einem langfristigen Auftreten von Tinnitus einhergeht. Passende Entspannungsübungen minimieren jedoch nicht nur Stress und Anspannung, sondern fördern ebenso Ruhe und Gelassenheit und stärken die emotionale Widerstandsfähigkeit. Der Fokus wird weg vom belastenden Ohrgeräusch hin zum eigenen Körpergefühl gelenkt und Sie verbessern Ihre Wahrnehmung und Selbstregulation.

In unserer Tagesklinik für Tinnitus wenden wir dabei folgende Entspannungsverfahren an:

  • Achtsamkeitsbasierte Therapien wie Mindfulness-based Stress Reduktion Programm (MBSR)
  • Progressive Muskelrelaxation (PMR)
  • Autogenes Training (AT)
  • Akupunktur
  • Yoga
  • Meditation

Adjuvante Therapien

Mit dem interdisziplinären Team unserer Tagesklinik setzen wir in der Therapie bei Tinnitus auf eine ganzheitliche Kombination aller Therapiebausteine. Adjuvante Fachtherapien bei belastenden Ohrgeräuschen können ebenso bei der Wahrnehmung und Bewältigung helfen. Während die Kunsttherapie beispielsweise die Reflexion und Selbsterkenntnis schärft und eine gestärkte Resilienz unterstützt, stärken Sport- und Bewegungstherapien die körperliche Fitness und Gesundheit. Die Stressresistenz wird durch eine gesunde körperliche Verfassung aufgebaut und das allgemeine Wohlbefinden wird gesteigert. Im Allgemeinen unterstützen die adjuvanten Fachtherapien zudem die verbesserte Wahrnehmung der Umwelt. Der Fokus verschiebt sich mehr und mehr weg vom Tinnitus und hin zu anderen Aktivitäten, Emotionen und Empfindungen.

Biologische Verfahren

In Einzelfällen kann die Psychotherapie durch eine medikamentöse Behandlung begleitet werden, um Betroffene aufgrund von Nebenerkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen zu entlasten. Gemäß der Leitlinie sollte aber auf die Gabe von Arzneimitteln zur Therapie des chronischen Tinnitus verzichtet werden. Denn es gibt keine ausreichenden Belege für eine Wirksamkeit einer medikamentösen Behandlung.

Medikamente zur Behandlung von Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Schlafstörungen kommen ausschließlich bei nachweislicher Notwendigkeit, nach den wissenschaftlichen Leitlinien der Fachgesellschaften und in enger Abstimmung mit den Betroffenen zum Einsatz.

„Wir behandeln Ihren chronischen Tinnitus in unserer Tagesklinik in ganzheitlich und nachhaltig, damit Sie wieder Lebensqualität im Alltag zurückgewinnen.“


Unsere Stärken bei TINNITUS

Individuell. Persönlich. Nachhaltig.
Icon Psychotherapie-Einzelgespräch

Hohe Therapiedichte

Intensive Betreuung garantiert durch hohen Therapeutenschlüssel (2:1)

Icon Psychotherapie

Intensive Psychotherapie

Hochfrequente Einzelpsychotherapie (mind. 3 pro Woche)

Icon Ganzheitlich

Ganzheitlicher Therapieansatz

Sport-, Physio-, Kunst-, Ernährungs- und Entspannungstherapien komplettieren die bedürfnisorientierte Behandlung

Icon Anschlussbehandlung

Gesicherte Anschlussbehandlung 

Bei Bedarf ambulante Nachbehandlung mit Einzel- und Gruppenangeboten

Icon Akzeptanz

Pflegerische Leistungen

Schnelle Hilfe bei Kriseninterventionen durch unsere Co-Therapie

Icon Ernährung

Nachhaltiges Ernährungskonzept

Die Ernährungstherapie findet in unserer hauseigenen Lehrküche statt.

Kontakt zu uns

Vertrauensvoll und empathisch
Jetzt kontaktieren