Private Tagesklinik
Tinnitus

Chronischer Tinnitus – Quälendes Ohrensausen 

Rauschen, Piepsen, Pfeifen als 24h-Begleiter 

Ein ständiges Piepen und Rauschen im Ohr, das scheinbar nie weggeht? Ein Tinnitus kann die Ursache sein. Er ist durch das subjektive Wahrnehmen eines meist nicht vorhandenen Geräusches gekennzeichnet. Wenn das störende Ohrgeräusch länger als 3 Monate andauert, wird von einem chronischen Tinnitus gesprochen. Eine gezielte Behandlung wird aber meistens durch eine unklare Ursache erschwert. Deswegen konzentrieren sich individuelle Therapieerfolge auf eine Linderung der Symptomatik, um das Ohrgeräusch weniger störend im Alltag zu erleben.

Eine kognitive Verhaltenstherapie kann helfen, mit den Ohrengeräuschen zurechtzukommen. Entsprechend bauen wir unsere Therapie bei Tinnitus auf dieser psychotherapeutischen Maßnahme auf und ergänzen diese effektiv um Entspannungs- und Achtsamkeitsangebote. Nachhaltig begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität.

Tinnitus Symptome & Ursachen

Eine interdisziplinäre Diagnostik empfehlenswert 

Symptome eines Tinnitus

Charakteristisch für den Tinnitus ist das Hören von Geräuschen, die nicht existieren. Im Gegensatz zu wahnhaften Vorstellungen oder akustistchen Halluzinationen handelt es sich hierbei nicht um Stimmen, sondern um ein konstantes Piepsen, Pfeifen oder Rauschen. Oftmals wird das Geräusch nur auf einem Ohr wahrgenommen, was die Beschwerden noch unangenehmer macht.

Ursachen eines Tinnitus

Ursächlich für einen Tinnitus kann eine erhöhte Erregung der auditiven Bahnen sein. Meist wird von Betroffenen jedoch gerade in akuten Phasen von einem sehr hohen Stressniveau berichtet. Das Hören der Geräusche kann akut oder chronisch (über drei Monate hinweg) auftreten und kann sowohl Folge einer somatoformen Störung, als auch nach Bewältigung einer Krankheit persistieren.

Tinnitus behandeln Calm Tagesklinik

Unsere ganzheitliche Therapie bei Tinnitus 

Das Geräusch unbewusst wahrnehmen  

Betroffene eines chronischen Tinnitus verspüren oft einen erheblichen Leidensdruck. Die Ursache eines Tinnitus ist dabei oft unklar, was eine gezielte Behandlung erschwert.

Eine Linderung der Symptomatik kann mit Hilfe einer psychotherapeutischen Behandlung in Form einer kognitiven Verhaltenstherapie erreicht werden. Entsprechend baut unser ganzheitlicher Therapieplan auf einer intensiven und hochfrequenten Psychotherapie (3 Einzelgespräche pro Woche) auf, die wir gezielt mit weiteren stressabbauenden Therapiebausteinen wie Entspannungs-, Achtsamkeits- und Bewegungstherapien verzahnen.

Außerdem arbeiten wir eng mit einem HNO-Arzt zusammen, der bei Bedarf konsiliarisch hinzugezogen wird. Nach einem teilstationären Aufenthalt können wir ebenfalls ambulante Einzel- und Gruppenangebote anbieten, um einen nachhaltigen Therapieerfolg zu gewährleisten. Mit unserem Therapiekonzept lernen Sie, die auslösenden Faktoren besser zu kontrollieren und durch bestimmte Techniken Symptome aktiv zu begrenzen.

Intensive Psychotherapie

Die intensive Psychotherapie findet bei uns sowohl im einzeltherapeutischen Setting, als auch in Gruppentherapie statt. Die Kombination dieser Verfahren bietet einen hohen Mehrwert in Ihrer Tinnitus Behandlung.

In der Einzelpsychotherapie arbeiten unsere Therapeutinnen und Therapeuten mit individuellen und zielgerichteten Behandlungsmethoden um auf Ihr persönliches Störungsbild einzugehen. Mithilfe der tiefenpsychologischen Psychotherapie und/oder der Verhaltenstherapie widmen wir uns Ihrer Symptomatik.

In der Gruppentherapie unterstützen und motivieren sich unsere Patientinnen und Patienten gegenseitig und schaffen somit Gefühle der Hoffnung und Akzeptanz. Sie sind nicht alleine! Unsere Gruppentherapie-Verfahren unterteilen sich hierbei in verhaltenstherapeutische und psychodynamisch-interaktionelle Gruppen.

Entspannungsverfahren

Durch Entspannungsübungen legen wir den Fokus gemeinsam mit Ihnen auf den Körper, die Atmung und das Hier und Jetzt. Dazu wird vor allem die Achtsamkeit trainiert und in den therapeutischen Prozess fest eingebunden, um nachhaltig das Wohlbefinden zu steigern und den Alltag in Ruhe zu strukturieren.

Adjuvante Therapien

Neben der hochfrequenten Psychotherapie gestalten wir Ihre Genesung mit zahlreichen Entspannungsverfahren, um eine ganzheitliche und nachhaltige Genesung zu ermöglichen.

Biologische Verfahren

In Einzelfällen kann die Psychotherapie durch eine medikamentöse Behandlung begleitet werden, um Betroffene aufgrund von Nebenerkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen zu entlasten. Gemäß der Leitlinie sollte aber auf die Gabe von Arzneimitteln zur Therapie des chronischen Tinnitus verzichtet werden. Denn es gibt keine ausreichenden Belege für eine Wirksamkeit einer medikamentösen Behandlung.

Medikamente zur Behandlung von Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Schlafstörungen kommen ausschließlich bei nachweislicher Notwendigkeit, nach den wissenschaftlichen Leitlinien der Fachgesellschaften und in enger Abstimmung mit den Betroffenen zum Einsatz.

„Wir behandeln Ihren chronischen Tinnitus ganzheitlich und nachhaltig, damit Sie wieder Lebensqualität im Alltag zurückgewinnen.“

Dr. med. Per Teigelack
Ärztlicher Leiter

Unsere Stärken bei TINNITUS

Individuell. Persönlich. Nachhaltig.

Einzel- und Kleingruppentherapien

Garantiert durch hohen Therapeutenschlüssel (2:1) 

Intensive Psychotherapie

Hochfrequente psychotherapeutische Einzelsitzungen pro Woche

Ganzheitlicher Therapieansatz

Ihr individueller Therapieplan beinhaltet verschiedene  Körper-, Kreativ-, Ernährungs- und Achtsamkeitstherapien

Gesicherte Anschlussbehandlung 

Bei Bedarf ambulante Nachbehandlung mit Einzel- und Gruppenangeboten

Interdisziplinäre Vernetzung mit Fachärzten

Enge Zusammenarbeit mit umliegenden Fachpraxen (bspw. Schlaf und Ernährung)

Keine Wartezeit

Schnelles ambulantes Erstgespräch vor Ort oder Video möglich 

Vertrauensvoll und empathisch

Unser Patientenmanagement

Wir verstehen, wie schwierig der erste Schritt sein kann. Professionelle Hilfe zu suchen, zeigt Stärke und Mut. Deswegen nehmen wir uns Zeit für Sie und stehen Ihnen von der ersten Kontaktaufnahme vertrauensvoll zur Seite. Ob schnelles ambulantes Erstgespräch (wahlweise auch als Videosprechstunde) oder Korrespondenz mit Ihrer Krankenversicherung bezüglich der Kostenübernahme – Wir sind für Sie da!

Bei Akutsituationen können wir Sie jederzeit aufnehmen. 

Ayse Hassoun

Ayse Hassoun

Leitung Patientenmanagement