Private Tagesklinik
Psychosomatik
Psychosomatische Beschwerden
Gestörte Balance von Psyche und Körper
Wenn es dem Geist nicht gut geht, kann dies Einfluss auf den Körper nehmen. Bei psychosomatischen Störungen ist das der Fall. Im Gegensatz zu den somatoformen Störungen können tatsächlich physiologische Beeinträchtigungen und Ursachen gefunden werden. Psychische Faktoren und Belastungen sind hierbei maßgeblich an der Entstehung dieser beteiligt.
Unsere Tagesklinik ist spezialisiert auf die Behandlung von psychosomatischen Beschwerden und unterstützt Sie mit einem ganzheitlichen und leitlinienorientierten Therapieangebot auf dem Weg in ein nachhaltig beschwerdefreies Leben. Erfahren Sie gerne mehr in einem ambulanten Erstgespräch und kontaktieren Sie uns jetzt.
Psychosomatik Symptome & Ursachen
Professionelle Diagnostik als effektiver Therapieanfang
Symptome einer psychosomatischen Störung
Die Symptome lassen sich sehr gut durch die Interaktion zwischen Körper und Psyche erklären. Dazu gehören meist Schlafstörungen, Migräne, Reizdarm, Neurodermitis, Herzprobleme und Sodbrennen.
Ursachen einer psychosomatischen Störung
Zu den Ursachen gehören unter anderem alltägliche Belastungen durch die Arbeit. Hinzukommen können Stress, interpersonelle private Konflikte, traumatische Erlebnisse und schwierige Lebensumstände.

Psychosomatik nachhaltig behandeln
Selbstheilungskräfte aktivieren und mentale Stärke gewinnen
Eine psychosomatische Erkrankung ist immer höchstindividuell und muss im Einklang zwischen Körper und Geist betrachtet werden. Unser modernes Therapiekonzept stellt Sie deswegen ins Zentrum und passt sich Ihren Bedürfnissen an, in dem wir Ihre psychosomatischen Beschwerden personalisiert und ganzheitlich behandeln. In einem einfühlsamen und vertrauensvollen Erstgespräch mit unserem therapeutischen Team planen wir gemeinsam Ihren individuellen Therapieplan, der neben den hochfrequenten psychotherapeutischen Einzelgesprächen (3 mal die Woche) weitere Therapiebausteine wie Bewegungs-, Kreativtherapie, Achtsamkeit und Entspannungstechniken kombiniert.
Wir kooperieren auch eng mit umliegenden Fachärzten zusammen (u. a. Ernährung und Schlaf), die wir bei Bedarf konsiliarisch hinzuziehen können. Eine ambulante Anschlussbehandlung in Einzel- oder Gruppensettings kann bei Bedarf in Anspruch genommen werden. So sichern wir gezielt ihren Therapieerfolg, um Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Intensive Psychotherapie
Die intensive Psychotherapie findet bei uns sowohl im einzeltherapeutischen Setting, als auch in Gruppentherapie statt. Die Kombination dieser Verfahren bietet einen hohen Mehrwert in Ihrer Behandlung.
In der Einzelpsychotherapie arbeiten unsere Therapeutinnen und Therapeuten mit individuellen und zielgerichteten Behandlungsmethoden um auf Ihr persönliches Störungsbild einzugehen. Mithilfe der tiefenpsychologischen Psychotherapie und/oder der Verhaltenstherapie widmen wir uns Ihrer Symptomatik.
In der Gruppentherapie unterstützen und motivieren sich unsere Patientinnen und Patienten gegenseitig und schaffen somit Gefühle der Hoffnung und Akzeptanz. Sie sind nicht alleine!
Entspannungsverfahren
Durch Entspannungsübungen legen wir den Fokus gemeinsam mit Ihnen auf den Körper, die Atmung und das Hier und Jetzt. Dazu wird vor allem die Achtsamkeit trainiert und in den therapeutischen Prozess fest eingebunden, um nachhaltig das Wohlbefinden zu steigern und den Alltag in Ruhe zu strukturieren.
Adjuvante Therapien
Neben der hochfrequenten Psychotherapie ermöglichen Ihnen unsere Ernährungsberatung, Sporttherapie und Kunsttherapie eine ganzheitliche und nachhaltige Genesung.
Biologische Verfahren
Leitliniengerechte Psychopharmako- und Schmerzmitteltherapie
Eine medikamentöse Behandlung richtet immer sich nach dem individuellen psychosomatischen Beschwerdebild. In einigen Fällen werden Psychopharmaka verwendet, um eine schwere Symptomatik schnell zu verbessern und eine psychotherapeutische Behandlung überhaupt erst möglich zu machen. Unsere nachhaltige Psychopharmakotherapie verfolgt dabei immer das Prinzip der Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit, denn die medikamentöse Behandlung ist kein nachhaltiges Behandlungselement bei psychosomatischen Beschwerden.
Nur in Kombination mit einer psychotherapeutischen Behandlung kann ein Einsatz von Medikamenten durch unser Ärzteteam verordnet werden. So können bei chronischen Schmerzen oder einer begleitenden Depression gegebenenfalls Antidepressiva eingesetzt werden, um Ihren Leidensdruck aufgrund ihrer persönlichen Symptomatik zu mindern. Bei einer medikamentösen Verordnung wird unser Ärzteteam immer Wirkung und Nebenwirkungen ihrer Medikamente leitliniengerecht kontrollieren.

„Wir sind auf psychosomatische Erkrankungen spezialisiert und behandeln Ihre Beschwerden ganzheitlich, individuell und interdisziplinär. Nachhaltig verhelfen wir Ihnen wieder zu mehr Lebensqualität.“
Dr. med. Per Teigelack
Ärztlicher Leiter
Unsere Stärken bei PSYCHOSOMATIK
Individuell. Persönlich. Nachhaltig.
Vertrauensvoll und empathisch
Unser Patientenmanagement
Wir verstehen, wie schwierig der erste Schritt sein kann. Professionelle Hilfe zu suchen, zeigt Stärke und Mut. Deswegen nehmen wir uns Zeit für Sie und stehen Ihnen von der ersten Kontaktaufnahme vertrauensvoll zur Seite. Ob schnelles ambulantes Erstgespräch (wahlweise auch als Videosprechstunde) oder Korrespondenz mit Ihrer Krankenversicherung bezüglich der Kostenübernahme – Wir sind für Sie da!
Bei Akutsituationen können wir Sie jederzeit aufnehmen.
