Private Tagesklinik
Schlafstörungen

Schlafstörungen 

Zu wenig und schlechter Schlaf 

Das Einschlafen dauert lang, die Nacht ist durch häufiges Aufwachen geprägt, morgens fühlt man sich nicht erholt, all dies können neben anderen Symptomen Anzeichen für eine Schlafstörung sein. Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden in Deutschland und können viele verschiedene Formen und Ausprägungen annehmen. Bei vielen Indikationen wie Depressionen oder Traumfolgestörungen ist sie eine Begleiterkrankung.

Eine wirksame Therapie bei Schlafstörungen setzt immer eine professionelle Diagnostik voraus, um die Ursache festzustellen. Mit unserem ganzheitlichen Behandlungskonzept können wir gezielt Ihre Schlafstörung behandeln und Sie zu einem nachhaltigen gesunden Schlaf begleiten. Erfahren Sie gerne mehr über unsere Stärke bei Schlafstörungen und vereinbaren Sie ein ambulantes Arztgespräch.

Schlafstörungen Symptome & Ursachen

Dem Schlaf auf den Grund gehen 

Symptome einer Schlafstörung

Ebenso vielfältig wie die Ursachen sind auch die Symptome. Neben Konzentrationsproblemen, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen und somatischen Beschwerden, die fast alle Schlafstörungen mit sich bringen, besitzen die Unterformen der Schlafstörungen auch spezifische Charakteristika.

Ursachen einer Schlafstörung

Zu den häufigsten Ursachen von Schlafstörungen zählen; Stress, Lärm, Hitze, Kaffee und Alkohol, Medikamente sowie Ängste und Sorgen. Daneben können auch Hormonelle Veränderungen (z. B. Menopause) oder auch Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen ursächlich sein.

Formen einer Schlafstörung

Zu den typischen Formen gehören:

  • Insomnien: Ein- und Durchschlafstörung (Betroffene brauchen über eine halbe Stunde zum Einschlafen und wachen in der Nacht häufig auf)
  • Hypersomnien: Übermäßiges Bedürfnis tagsüber zu schlafen (nicht erklärbar durch unzureichende Schlafdauer während der Nacht)
  • Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus: Schlaflosigkeit in der Nacht, Hypersomnie am Tag (Betroffene leiden unter einem atypischen, der Norm nicht entsprechenden, Schlafrhythmus)
  • Narkolepsie: Außergewöhnlich starke Schläfrigkeit am Tag (meist durch Verlust von Nervenzellen im Gehirn, neurologische Erkrankung)
  • Schlafapnoe: Atemaussetzer in der Nacht
Schlafstörungen behandeln in der calm Tagesklinik

Schlafstörungen nachhaltig behandeln 

Wieder befreit durchschlafen können 

Die Behandlung von Schlafstörungen richtet sich immer nach den ursächlichen Faktoren. Entsprechend wichtig ist ein interdisziplinäres, individualisiertes Therapiekonzept, mit dem wir effektiv Ihrer Störungssymptomatik auf den Grund gehen. Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir einen ganzheitlichen Therapieplan, der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Neben hochfrequenten psychotherapeutischen Therapien (u.a. 3 Einzelgespräche pro Woche) ergänzen wir Ihre Therapiebausteine optional mit Entspannungstechniken wie der Progressiven Muskelrelaxation (PMR) und weiteren adjuvanten Spezialtherapien aus den Bereichen Körper und Kreativ, um Ihr Schlafverhalten nachhaltig zu verbessern.

Nur in Kombination der Psychotherapie und bei medizinischer Notwendigkeit verordnen wir eine medikamentöse Therapie. Im Anschluss an unsere teilstationäre Behandlung können wir Ihnen auch eine ambulante Nachbehandlung mit Einzel- und Gruppenangeboten anbieten. Gemeinsam werden wir nachhaltig Ihre Schlafstörung in den Griff bekommen.

Intensive Psychotherapie

Die intensive Psychotherapie findet bei uns sowohl im einzeltherapeutischen Setting, als auch in Gruppentherapie statt. Die Kombination dieser Verfahren bietet einen hohen Mehrwert in Ihrer Behandlung Ihrer Schlafstörung.

In der Einzelpsychotherapie arbeiten unsere Therapeutinnen und Therapeuten mit individuellen und zielgerichteten Behandlungsmethoden um auf Ihr persönliches Störungsbild einzugehen. Mithilfe der tiefenpsychologischen Psychotherapie und/oder der Verhaltenstherapie widmen wir uns Ihrer Symptomatik.

In der Gruppentherapie unterstützen und motivieren sich unsere Patientinnen und Patienten gegenseitig und schaffen somit Gefühle der Hoffnung und Akzeptanz. Sie sind nicht alleine! Unsere Gruppentherapie-Verfahren unterteilen sich hierbei in verhaltenstherapeutische und psychodynamisch-interaktionelle Gruppen.

Entspannungsverfahren

Durch Entspannungsübungen legen wir den Fokus gemeinsam mit Ihnen auf den Körper, die Atmung und das Hier und Jetzt. Dazu wird vor allem die Achtsamkeit trainiert und in den therapeutischen Prozess fest eingebunden, um nachhaltig das Wohlbefinden zu steigern.

Adjuvante Therapien

Neben der hochfrequenten Psychotherapie und Schlafdiagnostik ermöglichen Ihnen unsere Ernährungsberatung, Sporttherapie und Kunsttherapie eine ganzheitliche und nachhaltige Genesung.

Biologische Verfahren

Sollten Psychopharmaka oder Schlafmittel in bestimmten Fällen unterstützend eingesetzt werden, so orientieren wir uns einerseits an den wissenschaftlichen Leitlinien und andererseits an dem Leitsatz „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“. Den Einsatz einer medikamentösen Therapie erwägen wir demnach nur bei absoluter Notwendigkeit und unter Beachtung des ganzheitlichen Therapieansatzes.

„Wir konzentrieren uns auf Ihre individuellen Symptome der Schlafstörung und ermöglichen Ihnen durch unsere ergänzenden Angebote eine gezielte und ganzheitliche Behandlung.“

Dr. med. Per Teigelack
Ärztlicher Leiter

Unsere Stärken bei SCHLAFSTÖRUNGEN

Individuell. Persönlich. Nachhaltig.

Einzel- und Kleingruppentherapien

Garantiert durch hohen Therapeutenschlüssel (2:1) 

Intensive Psychotherapie

Hochfrequente psychotherapeutische Einzelsitzungen pro Woche

Ganzheitlicher Therapieansatz

Ihr individueller Therapieplan beinhaltet verschiedene  Körper-, Kreativ-, Ernährungs- und Achtsamkeitstherapien

Gesicherte Anschlussbehandlung 

Bei Bedarf ambulante Nachbehandlung mit Einzel- und Gruppenangeboten

Interdisziplinäre Vernetzung mit Fachärzten

Enge Zusammenarbeit mit umliegenden Fachpraxen (bspw. Schlaf und Ernährung)

Keine Wartezeit

Schnelles ambulantes Erstgespräch vor Ort oder Video möglich 

Vertrauensvoll und empathisch

Unser Patientenmanagement

Wir verstehen, wie schwierig der erste Schritt sein kann. Professionelle Hilfe zu suchen, zeigt Stärke und Mut. Deswegen nehmen wir uns Zeit für Sie und stehen Ihnen von der ersten Kontaktaufnahme vertrauensvoll zur Seite. Ob schnelles ambulantes Erstgespräch (wahlweise auch als Videosprechstunde) oder Korrespondenz mit Ihrer Krankenversicherung bezüglich der Kostenübernahme – Wir sind für Sie da!

Bei Akutsituationen können wir Sie jederzeit aufnehmen. 

Ayse Hassoun

Ayse Hassoun

Leitung Patientenmanagement