Private Tagesklinik ADHS bei Erwachsenen

Direkt zu unserem Therapiekonzept

ADHS Symptome & Ursachen

Die professionelle Diagnostik als Ausgangspunkt

Symptome der AD(H)S

Die Symptomatik ist zwar individuell, kennzeichnend sind jedoch drei Hauptmerkmale:

  • Aufmerksamkeitsstörungen
  • Hyperaktivität und
  • Impulsives Verhalten.

Betroffene sind sehr unruhig, berichten über Konzentrationsprobleme, Stimmungsschwankungen, Unausgelassenheit und Vergesslichkeit. Während bei Kindern die motorische Unruhe ein charakteristisches Symptom ist, leiden Erwachsene eher unter der inneren Unruhe. Minimale Reize können die Aufmerksamkeit schnell auf sich ziehen. Bei der Aufmerksamkeits-Defizit-Störung der sogenannten ADS fehlt die psychomotorische Unruhe, jedoch gibt es ebenfalls ausgeprägte Aufmerksamkeitsschwierigkeiten. Beide Erkrankungen haben ihren Beginn bereits in der Kindheit und bleiben oft bis ins Erwachsenenalter unentdeckt. Teilweise finden die Betroffenen destruktive oder maladaptive Bewältigungsmechanismen um Unruhe und Aufmerksamkeitsstörung zu kompensieren; typisch sind hier die Selbstberuhigung durch Substanzmittelkonsum.

Die Symptomatik bringt meist weitreichende Probleme im Alltag mit sich. Partnerschaften, Freundschaften, das Familienleben und vor allen Dingen das Berufsleben leiden häufig unter den Folgen der ADHS. Betroffene kämpfen auch meist mit dem Gefühl „anders zu sein als alle anderen“ und „das Leben nicht im Griff zu haben“.

Ursachen der AD(H)S

Die Entstehung einer ADHS oder ADS kann von vielen verschiedene genetischen und neurobiologischen Faktoren abhängen. Betroffene von ADHS berichten meist von weiteren Erkrankungsfällen im familiären Umfeld. Nicht selten erklärt sich das eigene Krankheitsbild von Erwachsenen, sobald die Kinder ebenfalls eine entsprechende Symptomatik aufweisen. Ist zudem die Balance bestimmter Botenstoffe im Gehirn im Ungleichgewicht, können die Konzentration und ebenso die Impulskontrolle darunter leiden. In persönlichen Gesprächen in unserer Tagesklinik für ADHS bei Erwachsenen schauen wir gemeinsam mit Ihnen auf Ihr individuelles Entstehungsmodell der einzelnen Erkrankungen.

Tagesklinik ADHS Erwachsene – Behandlung in der calm Tagesklinik Tagesklinik ADHS Erwachsene – Behandlung in der calm Tagesklinik

ADHS Tagesklinik für Erwachsene

Zurück zur mehr Lebensqualität

Welche Behandlung bei ADHS sinnvoll ist, ist immer von der persönlichen Situation der Betroffenen und den vorhandenen Problemen abhängig. Deswegen hat für uns eine personalisierte, ganzheitliche Therapie Ihrer ADHS in unserer privaten Tagesklinik für Erwachsene die höchste Priorität. Ihr Therapieplan baut dabei auf einer intensiven Psychotherapie mit 3 Einzelgesprächen/Woche auf und wird zusammen mit Ihnen um weitere spezialtherapeutische Therapieangebote wie Sport, Ernährung, Achtsamkeit und Entspannung auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Mit unserem nachhaltigen Behandlungskonzept bei ADHS stärken wir Ihr Selbstmanagement und verhelfen Ihnen zu mehr Lebensqualität im Alltag. Neben den Therapien wird bei medizinischer Notwendigkeit eine medikamentöse Behandlung mit Ihnen abgestimmt. Nachstationär sichern wir mit ambulanten Einzel- und Gruppenangeboten einen nachhaltigen Therapieerfolg.

Intensive Psychotherapie

Die intensive Psychotherapie steht sowohl einzeltherapeutisch, als auch im Gruppensetting im Fokus unserer Behandlung bei ADHS. Wir klären Sie in unserer Tagesklinik zunächst umfassend über das Krankheitsbild ADHS bei Erwachsenen auf und arbeiten dann insbesondere mit der Verhaltenstherapie an Problemlösungsfertigkeiten und der Kompetenz zur Selbstorganisation. Wir geben Ihnen konkrete Strategien mit an die Hand, um konfliktbehaftete Verhaltensweisen in Zukunft anders zu lösen und umzusetzen. Ebenso erlernen Sie Ihre Impulse und Emotionen zu beherrschen. Der Austausch während der Gruppentherapie verhilft Ihnen zu einem noch besseren Selbstbild und fördert unter anderem auch ADHS-spezifische Stärken wie Kreativität und Neugierde.

Entspannungsverfahren

Durch Entspannungsübungen fokussieren wir uns auf das Hier und Jetzt. Besonders das Prinzip der Achtsamkeit hilft dabei, die rasanten Gefühle und Impulse, die bei ADHS häufig auftreten, aktiv wahrzunehmen und langfristig in einem anderen Rahmen zu bewerten. Selbstbestimmt können Sie Ihre Gedanken so distanziert und neutral wahrnehmen und neue Handlungswege für Ihren Alltag entdecken. Sie erleben mehr Struktur, Sicherheit und Selbstbestimmtheit durch einen achtsamen Umgang mit Ihrem Körper und Ihrem Geist.

Folgende weitere Entspannungsmethoden können zum Einsatz kommen:

  • Meditation
  • Yoga
  • Akupunktur
  • Progressive Muskelrelaxation (PMR)
  • Autogenes Training (AT)

Adjuvante Therapien

Neben der hochfrequenten Psychotherapie gestalten wir Ihre Genesung mit Sport- und Ernährungstherapien nachhaltig und individuell. Körper- und Kreativtherapien setzen an Ihren Emotionen und der körperlichen Symptomatik an und helfen dabei den Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Gleichzeitig werden Kreativität und Fantasie weiter gefördert und gestärkt. Langfristig unterstützen wir damit Ihr Selbstmanagement, um Struktur in Ihren Alltag zu bringen.

Biologische Verfahren

Generell wird eine Kombination aus Psychotherapie und medikamentöser Therapie als effektiv angesehen. Jedoch wird bei uns immer das Prinzip der Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit eines Einsatzes von Medikamenten von unserem Ärzteteam abgewogen. Ein entscheidender Indikator ist bspw. der individuelle Leidensdruck durch Impulsivität oder Unaufmerksamkeit der Betroffenen. Nach der Einnahme der Medikamente werden ADHS-Betroffene ruhiger, weniger impulsiv und haben eine bessere Konzentrationsfähigkeit. Auch auftretende Begleiterkrankungen, wie bspw. eine Depression, können wir im Rahmen der Psychopharmakotherapie in unserer Tagesklinik für ADHS bei Erwachsenen behandeln. Wir entscheiden aber immer individuell auf Basis Ihrer Erkrankung und stimmen uns eng mit Ihnen ab. Unser Ärzteteam handelt dabei immer leitliniengerecht gemäß der Fachgesellschaften und klärt Sie umfassend über Wirkung und Nebenwirkungen auf.

„Unsere individuelle Behandlung bei ADHS in der Tagesklinik ist auf die Bedürfnisse von Erwachsenen abgestimmt, wodurch wir Ihre Störungssymptomatik nachhaltig behandeln.“


Unsere Stärken bei AD(H)S

Individuell. Persönlich. Nachhaltig.
Icon Psychotherapie-Einzelgespräch

Hohe Therapiedichte

Intensive Betreuung garantiert durch hohen Therapeutenschlüssel (2:1)

Icon Psychotherapie

Intensive Psychotherapie

Hochfrequente Einzelpsychotherapie (mind. 3 pro Woche)

Icon Ganzheitlich

Ganzheitlicher Therapieansatz

Sport-, Physio-, Kunst-, Ernährungs- und Entspannungstherapien komplettieren die bedürfnisorientierte Behandlung

Icon Anschlussbehandlung

Gesicherte Anschlussbehandlung 

Bei Bedarf ambulante Nachbehandlung mit Einzel- und Gruppenangeboten

Icon Akzeptanz

Pflegerische Leistungen

Schnelle Hilfe bei Kriseninterventionen durch unsere Co-Therapie

Icon Ernährung

Nachhaltiges Ernährungskonzept

Die Ernährungstherapie findet in unserer hauseigenen Lehrküche statt.

Kontakt zu uns

Vertrauensvoll und empathisch
Jetzt kontaktieren

FAQs: ADHS Erwachsene & Tagesklinik

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie auf einen Blick alle wichtigen Informationen rund um das Thema ADHS bei Erwachsenen und die Behandlung in einer Privatklinik / privaten Tagesklinik.

Was sind die Anzeichen von ADHS im Erwachsenenalter?

Zwar tritt die Symptomatik von ADHS bei Erwachsenen individuell auf, kennzeichnend sind jedoch fast immer Aufmerksamkeitsstörungen, impulsives Verhalten und Hyperaktivität, wobei die motorische Unruhe im Kindesalter bei Erwachsenen eher einer inneren Unruhe weicht. Da die Auswirkungen der ADHS sich meist in allen Lebensbereichen bemerkbar machen und nicht nur das Berufsleben, sondern auch Partnerschaften oder Freundschaften leiden, kämpfen Betroffene häufig mit dem Gefühl „ihr Leben nicht im Griff zu haben„.

> Mehr lesen

Welche Tests fallen bei einer ADHS Diagnostik für Erwachsene an?

Die ADHS Diagnostik für Erwachsene gliedert sich grundsätzlich in ein ärztliches und psychotherapeutisches Gespräch samt biografischer Anamnese und die Beantwortung von standardisierten, leitliniengerechten Screening-Fragebögen. Die ganzheitliche Diagnostik, bei der sowohl somatische Untersuchungen durchgeführt werden als auch detaillierte Informationen über Symptomatik und Krankheitsverlauf und die genauen Auswirkungen der Problematik erörtert werden, ist entsprechend umfangreich und erfordert fundierte Kenntnisse im Bereich der ADHS.

Wie werde ich in der Tagesklinik aufgenommen?

Um in unserer Tagesklinik aufgenommen zu werden, benötigen Sie in der Regel eine Überweisung von einem qualifizierten Arzt oder Therapeuten. Dies kann zum Beispiel ein Psychiater oder ein Psychotherapeut sein. Eine Überweisung ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Behandlung in der Tagesklinik medizinisch notwendig ist und den bestmöglichen Nutzen für den Patienten hat. Auch Hausärzte können einweisen, jedoch sollte die ärztliche Stellungnahme bezüglich einer medizinischen Notwendigkeit von einem Facharzt für Psychiatrie/ Psychosomatik oder Psychotherapeuten gestellt werden, da die meisten Krankenkassen dieses Vorgehen einfordern.

Kriterien für die medizinische Stellungnahme können unter anderem folgende Punkte sein:

  • Art und Schwere der Erkrankung
  • Relevante psychische oder körperliche Begleiterkrankungen
  • Intensive diagnostische Abklärung mit Verhaltensbeobachtung
  • Fehlende Krankheitseinsicht und Notwendigkeit der Behandlungsmotivation
  • Erhebliche Beeinträchtigung von Alltagsfunktionen
  • Keine Verbesserung trotz ambulanter Therapie
  • Notwendigkeit einer intensiven Behandlung mit täglichen Therapien
  • Chronifizierung bei Nichtbehandlung