Ambulante Psychotherapie &
psychiatrische Sprechstunde Düsseldorf

Privatambulanz in Ihrer Nähe
Therapieplatz anfragen

Private Psychotherapie:
Düsseldorf Oberkassel

Moderne Psychotherapie in der calm Ambulanz

In unserer Privatambulanz bieten wir Ihnen von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zur Indikationsstellung ein breitgefächertes Leistungsspektrum an, welches auf Ihre Bedürfnisse und Störungssymptomatiken zugeschnitten wird. Die private ambulante Psychotherapie in der calm Ambulanz Düsseldorf kann vor- und nachstationär wahrgenommen werden.

Wir bieten folgende Leistungen an:

  • Probatorische Sitzungen
  • Kurzzeittherapie
  • Langfristige ambulante Psychotherapie
  • Gruppenpsychotherapie
  • Paartherapie
  • Psychiatrische Sprechstunde
  • ADHS-Diagnostik

Hinweis: Aktuell können freie Plätze für die Psychotherapie in Düsseldorf noch relativ kurzfristig wahrgenommen werden. Sprechen Sie uns an!

Portraitfoto von Dr. medic Andrea-Catalina Giannakis, leitende Oberärztin der calm Tagesklinik (Privatklinik) für Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik in Düsseldorf
Dr. medic Andreea-Catalina Giannakis
Ärztliche Leiterin
Termin vereinbaren

Psychotherapie Düsseldorf

Auf einen Blick
Icon Psychotherapie-Einzelgespräch

Psychotherapeutische Verfahren

Verhaltenstherapeutisch & tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie möglich
Icon

Breitgefächerte Indikationen

Alle unsere Behandlungsfelder decken wir auch in der ambulanten Psychotherapie ab
Icon Ganzheitlich

Kurz- und langfristige Psychotherapie

Probatorische Sitzungen, Kurzzeittherapie, Langzeittherapie, Gruppenpsychotherapie, Paartherapie
Icon Entspannungsverfahren

Angeschlossene Tagesklinik

Bei Bedarf bieten wir eine intensivere teilstationäre Behandlung im selben Gebäude

Aufnahme zur Psychotherapie in Düsseldorf

Vertrauensvolles Erstgespräch

Am Anfang steht stets das diagnostische ambulante Psychotherapiegespräch, welches in unserer Privatambulanz vor Ort in Düsseldorf Oberkassel stattfindet. In dem 50-minütigen Therapiegespräch klären wir Ihre Störungssymptomatiken ab und erstellen eine ausführliche, gesicherte Diagnose. Im Anschluss erhalten Sie eine ärztliche Stellungnahme mit unserer Therapieempfehlung, welche immer auf Ihr persönliches Beschwerdebild sowie Ihren Alltag ausgerichtet ist. Ambulante Erstgespräche bieten wir selbstverständlich für alle unsere Behandlungsfelder an.

Freie Plätze für eine ambulante Psychotherapie in Düsseldorf sind meist rar gesäht. Deshalb bemühen wir uns, zeitnahe Terminvergaben zu ermöglichen. Insbesondere in Krisensituationen engagieren wir uns dafür, Ihnen einen möglichst kurzfristigen Termin für das ambulante Erstgespräch anbieten zu können. Gemeinsam finden wir hier eine geeignete Lösung! Sollten Sie sich als Angehörige*r mit uns in Verbindung setzen, können wir einen gemeinsamen Termin berücksichtigen.

Hinweis: Zur Überbrückung auf eine ambulante psychotherapeutische Langzeittherapie bieten wir auch zunächst eine Kurztherapie mit 5 Sitzungen (a 50 min) an. Sprechen Sie uns gerne an.

 

Leistungsspektrum

In unserer Privatambulanz Düsseldorf

Einzelpsychotherapie

Aktuell bieten wir die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und die tiefenpsychologische Psychotherapie als psychotherapeutische Verfahren in den Sitzungen in unserer privaten Ambulanz in Düsseldorf an. Folgende ambulante psychotherapeutische Angebote können Sie bei uns wahrnehmen:

Probatorische Sitzungen

In den probatorischen Sitzungen besprechen wir gemeinsam Ihr Anliegen, Ihre aktuellen Beschwerden sowie Ihre Erwartungen an die Therapie. Dabei erfolgt eine erste Einschätzung Ihrer Situation. Wir beleuchten Ihre Lebensumstände, klären die Motivation zur Therapie und erfassen ausführlich Ihr Beschwerdebild. Diese umfassende diagnostische Phase ermöglicht es uns, die Anforderungen an die Behandlung besser zu verstehen und gezielte Therapieempfehlungen auszusprechen. Die probatorischen Sitzungen bilden somit den Einstieg in jede Kurz- oder Langzeittherapie und bestehen aus vier Sitzungen à 50 Minuten, die in unserer Ambulanz in Düsseldorf stattfinden.

Kurzzeittherapie

Die Kurzzeittherapie umfasst bis zu 24 Einzelsitzungen und ist ideal, wenn Sie sich in einer akuten Belastungssituation befinden oder konkrete, überschaubare Themen bearbeiten möchten. Ziel ist es, gemeinsam alltagstaugliche Lösungen zu entwickeln und Ihre psychische Stabilität wiederherzustellen – zum Beispiel bei Stress, Ängsten, depressiven Verstimmungen oder Lebenskrisen.

Langzeittherapie

Wenn seelische Beschwerden schon länger bestehen oder tiefergehende Ursachen haben, bietet die Langzeittherapie einen geschützten Rahmen für intensive psychotherapeutische Arbeit. Hier nehmen wir uns mehr Zeit, um wiederkehrende Muster zu verstehen und langfristige Veränderungsprozesse zu begleiten – etwa bei chronischen Depressionen, Persönlichkeitsstörungen oder Traumafolgestörungen. Die Langzeittherapie kann dabei bis zu 60 oder 100 Stunden je nach Ausrichtung umfassen.

Psychiatrische Sprechstunde

Wir bieten ab sofort eine Sprechstunde zur psychiatrischen Pharmakotherapie für alle Arten von psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen an. Diese übergreifende Sprechstunde richtet sich insbesondere an Personen, die nach einem stationaären oder teilstationären Aufenthalt weiterhin eine medikamentöse Behandlung benötigen.

Zudem unterstützen wir auch Patientinnen und Patienten, die aktuell eine ambulante Psychotherapie erhalten und denen eine ergänzende Pharmakotherapie durch einen Psychiater in Düsseldorf empfohlen wurde. In unserer Ambulanz setzen wir die medikamentöse Therapie leitliniengerecht und in enger Abstimmung ein, um verschiedenste Symptome gezielt zu behandeln.

ADHS-Diagnostik

In unserer privaten Ambulanz in Düsseldorf bieten wir eine wissenschaftlich fundierte und strukturierte Diagnostik zur Abklärung von ADHS im Erwachsenenalter an. Da für eine zuverlässige Diagnose ein umfassender Testablauf erforderlich ist, erfolgt die Untersuchung in zwei separaten Terminen direkt vor Ort. Im Anschluss an die Diagnostik kann bei Bedarf eine weiterführende teilstationäre psychiatrische Behandlung erfolgen.

> Zur ADHS-Diagnostik

Gruppenpsychotherapie

Die verhaltenstherapeutische Gruppentherapie bietet einen geschützten und wertschätzenden Raum für Menschen mit psychischen Erkrankungen, die durch Austausch, gegenseitige Unterstützung und gezielte therapeutische Impulse persönliche Herausforderungen bewältigen möchten.

Aktuell freie Plätze! Melden Sie sich noch heute an und profitieren Sie von der wertvollen Unterstützung und dem Austausch in der Gruppe.

> Zur Gruppentherapie

Paartherapie

In jeder Partnerschaft gibt es Zeiten, in denen Nähe, Vertrauen und gegenseitiges Verständnis auf die Probe gestellt werden. Wenn wiederkehrende Konflikte, emotionale Distanz oder verletzte Gefühle die Beziehung belasten, kann eine professionelle Begleitung neue Wege aufzeigen.

Unsere Paartherapie in unserer Ambulanz in Düsseldorf basiert auf dem wissenschaftlich fundierten Ansatz der Emotionsfokussierten Paartherapie (EFT) nach Dr. Sue Johnson. Durch gezielte therapeutische Gespräche unterstützen wir Sie dabei, Ihre Muster besser zu verstehen, alte Verletzungen zu heilen und wieder in eine sichere, liebevolle Verbindung zueinander zu finden.

> Zur Paartherapie

Unser Team in Düsseldorf

Ihre Ansprechpartner in der amulanten Psychotherapie

Erfahren Sie die verschiedenen Behandlungsschwerpunkte unseres Teams der ambulanten Psychotherapie in Düsseldorf. Bevorzugte Bezugstherapeuten wählen wir nach dem jeweiligen Therapieverfahren und nach Verfügbarkeit aus. Gern können Sie jedoch auch einen Wunsch äußern. Lernen Sie hier unsere Psychotherapeuten:innen und Psychologen:innen näher kennen.

Dr. medic Andreea-Catalina Giannakis

Ärztliche Leiterin

Qualifikation: Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Schwerpunkt: Psychopharmakotherapie, Verhaltenstherapie

Letzte Station: Oberärztin in der Schwarzbachklinik – Fachklinik für medizinische Suchtrehabilitation, Ratingen

Eva-Maria Merboth

Leitende Psychotherapeutin

Qualifikation: Approbierte Psychotherapeutin

Schwerpunkt: Tiefenpsychologische Psychotherapie, Traumatherapie

Letzte Station: Klinik für psychosomatische Medizin Via Mentis, Düsseldorf

Susanne Christian

Psychotherapeutin

Qualifikation: Psychologische Psychotherapeutin

Schwerpunkt: Verhaltenstherapie

Letzte Station: LVR-Klinik Mönchengladbach

Julia Hendrix

Psychotherapeutin

Qualifikation: Psychologin M.Sc.

Schwerpunkt: Verhaltenstherapie

Letzte Station: Psychotherapie Praxis Düsseldorf Dr. Andreas Soljan

Dr. Melissa Klug

Psychotherapeutin

Qualifikation: Approbierte Psychotherapeutin, Psychologin M.Sc., Dr. rer. nat

Schwerpunkt: Verhaltenstherapie

Letzte Station: Universitätsklinikum Münster

Patrick Szkodzinski

Psychotherapeut

Qualifikation: Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker

Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Analytische Psychotherapie

Letzte Station: Klinik Wittgenstein, Bad Berleburg

Carolin Grande

Psychologin

Qualifikation: Psychologin, M. Sc., Psychotherapeutin in Ausbildung

Schwerpunkt: Verhaltenstherapie, AD(H)S Diagnostik im Erwachsenenalter

Letzte Station: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Kaiserswerth

Annika Niepold

Psychologin

Qualifikation: Psychologin, M.Sc., Psychotherapeutin in Weiterbildung

Schwerpunkt: ADHS-Diagnostik

Letzte Station: LVR-Klinik Mönchengladbach

Dr. phil. Lea Biermann

Psychologin

Qualifikation: Psychologin, Dr. phil., Psychotherapeutin in Ausbildung

Schwerpunkt: Systemische Therapie, AD(H)S Diagnostik im Erwachsenenalter

Letzte Station: Zentrum für seelische Gesundheit Klinik Marienheide

Leila Corzo Menendez (Mutterschutz)

Psychotherapeutin

Qualifikation: Approbierte Psychotherapeutin

Schwerpunkt: Tiefenpsychologische Psychotherapie

Verzahnung: Ambulanz & Tagesklinik

Effektiver Therapieerfolg auch in Krisensituationen

Sollten Sie im Laufe der ambulanten Psychotherapie unter chronischen Beschwerden oder akuten Krisensituationen leiden, ist in der Regel eine intensivere und hochfrequentere Psychotherapie in unserer privaten Tagesklinik von Vorteil. Diese können wir Ihnen durch unsere angeschlossene teilstationäre Behandlung mit 3 Einzelpsychotherapiegesprächen pro Woche sicherstellen.

Das Umfeld ändert sich nicht, da sich die Tagesklinik im selben Gebäude befindet. In unserer Tagesklinik können Sie zudem neben der Psychotherapie noch adjuvante Fachtherapien wie unter anderem Kunst- und Sporttherapie wahrnehmen, die Sie in Ihrer Genesung unterstützen.

Ambulante Psychotherapie mit Eva-Maria Merboth, Leitende Psychotherapeutin in der calm Ambulanz in Düsseldorf Oberkassel Ambulante Psychotherapie mit Eva-Maria Merboth, Leitende Psychotherapeutin in der calm Ambulanz in Düsseldorf Oberkassel

Kontaktformular

Wir sind für Sie da

    Danke für Ihre Nachricht
    Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

    Wir sind für Sie da

    Diskret und vertrauensvoll

    Wir verstehen, wie schwierig der erste Schritt sein kann. Deswegen unterstützen wir Sie von Anfang an. Unser Patientenmanagement in unserer psychotherapeutischen Ambulanz in Düsseldorf kümmert sich vertrauensvoll um Ihre Anliegen und Fragen. Vereinbaren Sie gerne ein ambulantes Erstgespräch. Wir sind für Sie da!

    Portraitfoto von Lea Hagel, Mitarbeiterin im Patientenmanagement in der calm Tagesklinik Düsseldorf
    Lea Hagel
    Patientenmanagement
    Termin vereinbaren

    FAQs: Psychotherapie Düsseldorf

    Häufig gestellte Fragen

    Welche Fachgebiete können in der Ambulanz abgedeckt werden?

    Im Prinzip decken wir alle unsere Behandlungsfelder der Tagesklinik auch in der ambulanten Psychotherapie in Düsseldorf ab. Dazu zählen demnach:

    • AD(H)S
    • Angststörungen
    • Burnout
    • Depressionen
    • Dissoziative Störungen
    • Persönlichkeitsstörungen
    • Psychosomatik
    • Schlafstörungen
    • Somatoforme Störungen
    • Tinnitus
    • Traumafolgestörungen
    • Zwangsstörungen

    Da nicht immer bereits eine feste Diagnose besteht, haben wir hier eine Übersicht verschiedener Schlagworte in alphabetischer Reihenfolge für Sie gesammelt, bei deren Problematik wir Sie gerne mit einer ambulanten Psychotherapie in unserer Ambulanz in Düsseldorf unterstützen können:

    • Ängste / Panikattacken
    • Begleitung bei Erkrankungen wie AIDS, Krebs und chronischen Krankheiten
    • Belastungsreaktionen
    • Berufs- und Lebenskrisen
    • Bipolare Störungen
    • Borderline-Störungen
    • Chronische Schmerzen
    • Depressive Symptomatik
    • Ehekonflikte / Partnerschaftskonflikte
    • Erschöpfungszustände
    • Mobbing
    • Paartherapie
    • Poststraumatische Belastungsstörung (PTBS)
    • Psychosomatische Beschwerden wie bspw. Migräne, Rückenschmerzen, Reizdarm)
    • Selbstwertprobleme
    • Soziale Ängste (Soziale Phobie)
    • Spezifische Ängste wie bspw. die Spinnenphobie
    • Trauer und Trauerbewältigung
    • Traumatisierung
    • Wochenbettdepression
    • Zwangsgedanken / Zwangshandlungen
    • Zyklothyme Störungen

    Wird die ambulante Psychotherapie von meiner Krankenkasse übernommen?

    Als private Praxis/Klinik für Psychotherapie nehmen wir grundsätzlich Privatpatienten und Beihilfeberechtigte auf. Private Krankenkassen und Beihilfestellen bewilligen demnach in der Regel den Antrag zur Kostenübernahme der ambulanten Psychotherapie. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen durch das sogenannte Kostenerstattungsverfahren die Behandlung einer privaten ambulanten Psychotherapie lediglich in Einzelfällen.

    Informieren Sie sich unbedingt vorab bei Ihrer Krankenkasse über die genauen Bedingungen und Konditionen für die ambulante Psychotherapie in unserem Therapiezentrum. Bei den Formalitäten können wir Ihnen gerne behilflich sein!

    Wie ist der Ablauf bei einer ambulanten Psychotherapie?

    Das anfängliche ambulante Psychotherapiegespräch (ca. 50 Minuten) bei uns vor Ort, ist der erste Schritt, um die ambulante Therapie in die Wege zu leiten. Mit einer festen Diagnose können die probatorischen Sitzungen bei Ihrem Bezugstherapeuten starten. Hier kann zunächst die Beziehung zueinander verprobt werden und Sie können austesten, ob die ambulante Therapie mit dem ausgewählten Verfahren in diesem Setting die richtige Wahl für Sie ist. Therapieziele werden besprochen und der weitere Therapieweg wird skizziert.

    Die probatorischen Sitzungen müssen im Vorfeld nicht bei der Krankenkasse beantragt werden. Gemeinsam kann dann überlegt werden, welche Therapieoption sich anbietet und die weiteren Sitzungen können geplant werden. Nach der erfolgreichen Kostenzusage kann wahlweise eine ambulante Psychotherapie oder auch die intensivere Therapie mit der hochfrequenten Betreuung in der Tagesklinik aufgenommen werden.

    Wie lange ist die Wartezeit auf einen ambulanten Therapieplatz?

    Uns ist bewusst, dass freie Plätze bei einer ambulanten Psychotherapie in der Nähe stark umkämpft sind und es immer schwieriger wird, einen geeigneten Therapieplatz zu finden. Unser Bestreben ist es, Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, weshalb Termine für das diagnostische Erstgespräch zur ambulanten Psychotherapie in Düsseldorf in der Regel recht zeitnah möglich sind. Bitte sprechen Sie uns einfach an, sodass wir Ihnen eine aktuelle Auskunft über die mögliche Wartezeit geben können.

    Aktuell sind noch einige freie Plätze für die ambulante Psychotherapie verfügbar.