Psychotherapie: Frankfurt Westend
Anamnese. Diagnose. Therapieempfehlung.
Unsere Privatambulanz bietet Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur individuellen Diagnosestellung. Jede Therapie wird dabei gezielt auf Ihre Bedürfnisse und Symptome abgestimmt. Die private ambulante Psychotherapie in der calm Tagesklinik Frankfurt kann sowohl vor- als auch nachstationär erfolgen.
Wir bieten Ihnen probatorische Sitzungen, psychotherapeutische Kurzzeittherapien, die interpersonelle Gruppenpsychotherapie (IPT) und eine ADHS-Gruppentherapie an. Die langfristige private ambulante Psychotherapie in unserer Klinik in Frankfurt ist momentan leider noch nicht möglich – gerne halten wir Sie hier jedoch auf dem Laufenden.
Hinweis: Aktuell stehen Ihnen noch freie Plätze für die Psychotherapie in Frankfurt zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gerne!

Auf einen Blick
Psychotherapie in Frankfurt
Psychotherapeutische Verfahren
Kognitive Verhaltenstherapie & interpersonelle Gruppenpsychotherapie möglich
Vor- & Nachstationäre Angebote
Breitgefächerte Indikationen
Angeschlossene Tagesklinik
Bei Bedarf bieten wir eine intensivere teilstationäre Behandlung im selben Gebäude
Aufnahme zur Psychotherapie
Vertrauensvolles Erstgespräch
Zu Beginn jeder Behandlung steht ein diagnostisches Erstgespräch in unserer Privatambulanz im Frankfurter Westend. Während des 50-minütigen Gesprächs klären wir detailliert Ihre Symptome ab und stellen wenn möglich eine erste fundierte Diagnose. Daraufhin erhalten Sie von uns eine Einschätzung sowie eine individuell abgestimmte Therapieempfehlung, die sich nach Ihrem Beschwerdebild und Ihren alltäglichen Herausforderungen richtet. Wir bieten diese Erstgespräche für sämtliche unserer Behandlungsbereiche an.
Da freie Termine für eine ambulante Psychotherapie in Frankfurt oft knapp sind, bemühen wir uns stets um eine rasche Terminvergabe. Besonders in akuten Krisen sind wir darum bestrebt, Ihnen schnellstmöglich einen Termin für das Erstgespräch zu ermöglichen. Sollte es sich um ein Anliegen von Angehörigen handeln, können auch auf Wunsch des/der Patienten/in gemeinsame Termine vereinbart werden.
Leistungsspektrum
unserer Privatambulanz Frankfurt
Neben den Spezialsprechstunden und Diagnostiken in unserer psychiatrischen Ambulanz in Frankfurt, können Sie folgende ambulante psychotherapeutische Angebote wahrnehmen:
Probatorische Sitzungen
Während der probatorischen Sitzungen klären wir Ihr Anliegen, die vorherrschende Symptomatik und Ihre generellen Erwartungen und erstellen in dem Zuge eine erste Einschätzung der Situation. Die Therapiemotivation wird hinterfragt und Ihr Beschwerdebild sowie Ihre aktuelle Lebenssituation werden beleuchtet. Während dieser detaillierten Anamnese können wir uns ein genaueres Bild der Anforderungen machen, um konkrete Therapieempfehlungen festzulegen. Die probatorischen Sitzungen finden demnach immer vor Inanspruchnahme einer Kurz- oder Langzeittherapie statt und umfassen 4 Psychotherapie-Einheiten à 50 Minuten in unserer Ambulanz in Frankfurt.
Einzelpsychotherapie
Die Einzelpsychotherapie kann im Rahmen einer Kurzzeittherapie von insgesamt rund 12–24 Std. wahrgenommen werden. Aktuell bieten wir die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) als psychotherapeutisches Verfahren in den Sitzungen in unserer Ambulanz in Frankfurt an. Während der Einzelpsychotherapie können Sie sich mit Ihrem Bezugstherapeuten voll und ganz auf Ihre Symptomatik konzentrieren und auch komplexe Thematiken tiefgehend bearbeiten.
Gruppenpsychotherapie
Bei der Gruppenpsychotherapie setzen wir in unserer Privatambulanz in Frankfurt auf die Interpersonelle Psychotherapie (IPT), die als am besten evaluierte Therapie bei depressiven Episoden gilt. Diese Art der Psychotherapie bietet Ihnen die Chance, von den Erfahrungen anderer zu lernen, soziale Fähigkeiten in einem sicheren Umfeld zu üben und ein Gefühl der Gemeinschaft und Unterstützung zu erleben.
ADHS-Gruppentherapie
Gemeinsam stark
Sie suchen Unterstützung im Umgang mit ADHS? Unsere spezialisierte, verhaltenstherapeutisch ADHS-Gruppentherapie in Frankfurt bietet Ihnen die Möglichkeit, Strategien für den Alltag zu entwickeln, Ihre Stärken zu entdecken und von Erfahrungen in der Gruppe zu profitieren. In einem geschützten Rahmen schaffen wir Raum für Austausch, Selbstreflexion und individuelle Fortschritte. Diese Gruppentherapie richtet sich an Erwachsene mit ADHS, die ihre Fähigkeiten zur Selbstregulation verbessern und ihre persönlichen Ressourcen besser nutzen möchten. Die Gruppe stellt eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative zu einer medikamentösen Behandlung dar.
Die ADHS-Gruppentherapie für Erwachsene findet jeweils Freitagnachmittag statt, besteht aus acht Modulen à 100 Minuten und enthält folgende Inhalte:
1. Sitzung: Was ist ADHS und wie wird es behandelt?
- Grundlagen zum Verständnis
- Behandlungsmöglichkeiten
2. Sitzung: Chaos und Kontrolle
- Zeitmanagement
- Organisationstechniken
3. Sitzung: Stressmanagement
- Stress verstehen und damit umgehen
4. Sitzung: Impulskontrolle
- Handlungsimpulse hemmen
- Zeit gewinnen zwischen Reiz und Reaktion
5. Sitzung: Achtsamkeitstraining
- Gedanken als innere Prozesse wahrnehmen
- Distanz gewinnen
6. Sitzung: Emotionsregulation
- Gefühle verstehen und akzeptieren
- Wut und Ärger regulieren
7. Sitzung: Verbesserung sozialer Kompetenzen
- Verhalten in Konfliktsituationen
- Aggression und Reaktion
8. Sitzung: Stärken und Schwächen
- Potenziale und Chancen von ADHS

Verzahnung: Ambulanz & Tagesklinik
Effektiver Therapieerfolg auch in Krisensituationen
Sollten Sie im Laufe der ambulanten Psychotherapie unter chronischen Beschwerden oder akuten Krisensituationen leiden, ist in der Regel eine intensivere und hochfrequentere Psychotherapie in unserer privaten Tagesklinik von Vorteil. Diese können wir Ihnen durch unsere angeschlossene teilstationäre Behandlung mit 3 Einzelpsychotherapiegesprächen pro Woche sicherstellen.
Das Umfeld ändert sich nicht, da sich die Tagesklinik im selben Gebäude befindet. In unserer Tagesklinik können Sie zudem neben der Psychotherapie noch adjuvante Fachtherapien wie unter anderem Kunst- und Sporttherapie wahrnehmen, die Sie in Ihrer Genesung unterstützen.
Kontaktformular
Wir sind für Sie da
Unkomplizierter Erstkontakt
Diskret und vertrauensvoll
Wir wissen, dass der erste Schritt oft eine große Herausforderung darstellt. Deshalb stehen wir Ihnen von Beginn an zur Seite. Unser engagiertes Patientenmanagement beantwortet einfühlsam all Ihre Fragen und Anliegen. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch für die Psychotherapie in Frankfurt – auf Wunsch auch per Videosprechstunde. Wir sind jederzeit für Sie da!

Häufig gestellte Fragen
zur ambulanten Psychotherapie
Wird die Psychotherapie von meiner Krankenkasse übernommen?
Als private Praxis/Klinik für Psychotherapie nehmen wir grundsätzlich Privatpatienten und Beihilfeberechtigte auf. Private Krankenkassen und Beihilfestellen bewilligen demnach in der Regel den Antrag zur Kostenübernahme der ambulanten Psychotherapie. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen durch das sogenannte Kostenerstattungsverfahren die Behandlung einer privaten ambulanten Psychotherapie lediglich in Einzelfällen.
Informieren Sie sich unbedingt vorab bei Ihrer Krankenkasse über die genauen Bedingungen und Konditionen für die ambulante Psychotherapie in unserem Therapiezentrum. Bei den Formalitäten können wir Ihnen gerne behilflich sein!
Wie ist der Ablauf bei einer ambulanten Psychotherapie?
Das anfängliche ambulante Psychotherapiegespräch (ca. 50 Minuten) bei uns vor Ort, ist der erste Schritt, um die ambulante Therapie in die Wege zu leiten. Mit einer festen Diagnose können die probatorischen Sitzungen bei Ihrem Bezugstherapeuten starten. Hier kann zunächst die Beziehung zueinander verprobt werden und Sie können austesten, ob die ambulante Therapie mit dem ausgewählten Verfahren in diesem Setting die richtige Wahl für Sie ist. Therapieziele werden besprochen und der weitere Therapieweg wird skizziert.
Die probatorischen Sitzungen müssen im Vorfeld nicht bei der Krankenkasse beantragt werden. Gemeinsam kann dann überlegt werden, welche Therapieoption sich anbietet und die weiteren Sitzungen können geplant werden. Nach der erfolgreichen Kostenzusage kann wahlweise eine ambulante Psychotherapie oder auch die intensivere Therapie mit der hochfrequenten Betreuung in der Tagesklinik aufgenommen werden.
Wie lang ist die Wartezeit auf einen ambulanten Therapieplatz?
Uns ist bewusst, dass freie Plätze bei einer ambulanten Psychotherapie in der Nähe stark umkämpft sind und es immer schwieriger wird, einen geeigneten Therapieplatz zu finden. Unser Bestreben ist es, Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, weshalb Termine für das diagnostische Erstgespräch zur ambulanten Psychotherapie in der Regel recht zeitnah möglich sind. Bitte sprechen Sie uns einfach an, sodass wir Ihnen eine aktuelle Auskunft über die mögliche Wartezeit geben können.
Aktuell sind noch einige freie Plätze für die ambulante Psychotherapie verfügbar.