Was zeichnet calm aus? Unser einzigartiges Team! Eine fachgerechte und individuelle Behandlung fängt mit einem herzlichen und interdisziplinären Team an, das Sie auf Ihrem Genesungsweg mit Leidenschaft und Persönlichkeit unterstützt. Hier erfahren Sie Hintergrundinformationen über unser ärztliches, therapeutisches und administratives Team.
Qualifikation: Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Master of Public Health (MPH)
Schwerpunkt: Verhaltenstherapie, DBT, Gesundheitsförderung und Prävention im Bereich Mental Health
Letzte Station: Oberärztin in der Kirinus Tagesklinik Nymphenburg, München
Qualifikation: Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärztin für Neurologie
Schwerpunkt: Verhaltenstherapie, medikamentöse Behandlung psychischer Erkrankungen
Letzte Station: ärztliche Leitung im Zentrum für Psychische Gesundheit Messestadt, München/medbo Regensburg
Qualifikation: Psychologische Psychotherapeutin
Schwerpunkt: Verhaltenstherapie
Letzte Station: Kirinus Tagesklinik Nymphenburg München
Qualifikation: Psychologische Psychotherapeutin
Schwerpunkt: Verhaltenstherapie, DBT
Letzte Station: Kirinus Tagesklinik Schwabing
Qualifikation: Psychologische Psychotherapeutin
Schwerpunkt: Verhaltenstherapie
Letzte Station: Ausbildungsambulanz des Instituts für Psychotherapie Cip-Bamberg, Standort Erlangen/Fachberatung bei Essstörungen dick&dünn Nürnberg
Qualifikation: Fortgeschrittene Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin / Psychologin
Schwerpunkt: Verhaltenstherapie
Letzte Station: Ausbildungsambulanz des Instituts für Psychotherapie am kbo-Isar-Amper-Klinikum für Psychiatrie und Psychotherapie
Qualifikation: Psychologin
Schwerpunkt: ADHS-Diagnostik
Qualifikation: Fortgeschrittene Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin / Psychologin
Schwerpunkt: Verhaltenstherapie
Letzte Station: kbo-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürstenfeldbruck
Qualifikation: Psychologin / Fortgeschrittene Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundiert
Letzte Station: Institutsambulanz der Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie / Asklepios Klinik Sankt Augustin
Qualifikation: Staatl. exam. Krankenschwester, DBT-Therapeutin, Weiterbildung (mittleres Mgt. im Gesundheitswesen)
Schwerpunkt: Krisenintervention, Gruppentherapien, Einzelgespräche, Emotionsregulation, Stationsorganisation, SKT
Letzte Station: PDL, Kirinus Tagesklinik Nymphenburg München
Qualifikation: Staatl. exam. Gesundheits- und Krankenpflegerin, DBT- Curriculum
Schwerpunkt: Krisenintervention, Gruppentherapien, Einzelgespräche, Stresstoleranzskills, Emotionsregulation, Stationsorganisation, SKT
Letzte Station: Co-Therapeutin in der Kirinus Tagesklinik Nymphenburg München
Qualifikation: M.A. Kunsttherapie
Letzte Station: Medical Park Chiemseeblick, Fachklinik für Psychosomatik
Qualifikation: Ökotrophologie (B.Sc.), VDOE-Zertifikat für die Prävention, Zertifikat E-Zert Ernährungstherapie
Letzte Station: Praxissemester bei essenZ in Hamburg, Praxis für Ernährungsberatung
Qualifikation: Physiotherapy (B.Sc.)
Schwerpunkt: Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, spezielle Schmerzphysiotherapie
Letzte Station: Praxis für Physiotherapie in Günding
Qualifikation: B. Sc. Gesundheitswissenschaften
Letzte Station: Werkstudentin Patientenmanagement, Schön Klinik München Schwabing
Qualifikation: M. Sc. Psychologie, B. Sc. Sportwissenschaft
Letzte Station: P3 Klinik Tutzing in der Bewegungstherapie und dem Patientenmanagement
Qualifikation: Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)
Letzte Station: Trainee der Kaufmännischen Direktion in der Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf
Professor Köhler unterstützt mit seiner Expertise und Kompetenz, um das medizinische Konzept fortlaufend weiterzuentwickeln. Zurzeit ist er als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie stellvertretender Klinikdirektor an der Charité in Berlin.
Als Leiter der AG Affektive Störungen liegt sein Schwerpunkt auf der therapieresistenten und chronischen Depression sowie auf Psychotherapieforschung, insbesondere digitale Behandlungsangebote. In mehreren Fachgesellschaften ist er Mitglied u.a. im Fachbeirat von Selfapy, einer der führenden Apps für Depression, Angst und Panikstörung.