Bitte wählen Sie Ihren Standort – so zeigen wir Ihnen passende Informationen zu Behandlungen, Öffnungszeiten und Ansprechpartnern.
Unsere Tagesklinik ist ein psychotherapeutisches Zentrum, welches ambulante Leistungen sowie eine teilstationäre Behandlung anbietet. Als moderne Versorgungsform ist sie Bindeglied zwischen einer Ambulanz und einer stationären Versorgung. Wir vereinen viele Vorteile beider Therapieangebote und bieten somit wichtige Stützpfeiler sowohl in der vorstationären, als auch in der nachstationären Behandlung Ihrer psychischen Erkrankung.
In unserer Privatambulanz bieten wir Ihnen von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zur Indikationsstellung und der Einleitung einer ambulanten Behandlung ein breitgefächertes Leistungsspektrum an, welches auf Ihre Bedürfnisse und Störungssymptomatiken zugeschnitten wird. In einem vertrauensvollen Erstgespräch mit unserer ärztlichen Leitung erörtern wir Ihre Beschwerden eingehend und stellen gemeinsam einen nachhaltigen, individuellen Behandlungsplan für Sie zusammen
Eine Tagesklinik für psychische Erkrankungen ermöglicht Ihnen eine intensive und strukturierte Behandlung in einem ambulanten Setting. Sie kommen in der Regel für mehrere Stunden am Tag in die Tagesklinik, um im Rahmen der teilstationären Behandlung an verschiedenen Therapien und Aktivitäten teilzunehmen, und kehren dann am Ende des Tages nach Hause zurück. Ähnlich wie bei einem stationären Aufenthalt, integriert die Tagesklinik eine breite Palette an Therapieangeboten, einschließlich psychotherapeutischer Ansätze wie Einzel- und Gruppentherapie, adjuvanten Angeboten wie Kreativtherapie, Bewegungstherapie, Physiotherapie, soziales Kompetenztraining und vieles mehr.
Eine Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ist eine wertvolle Option für Menschen, die eine strukturierte und intensive Behandlung benötigen, aber aus verschiedenen Gründen nicht in eine stationäre Klinik aufgenommen werden können oder wollen. Ziel ist es eine intensive Betreuung in einem sicheren und unterstützenden Umfeld zu bieten, um die psychische Gesundheit zu verbessern und Symptome zu lindern. Das Setting der teilstationären Psychotherapie kann auch für Patienten nützlich sein, die eine Überbrückung zwischen einer stationären Behandlung und einer ambulanten Nachsorge benötigen. Die teilstationäre Behandlung füllt somit die Lücke zwischen der ambulanten und stationären Behandlung.
Gemäß unseres Therapieverständnisses kombinieren wir multimodal verschiedene Therapieelemente miteinander, um eine möglichst maßgeschneiderte und ganzheitliche Behandlung anzubieten. Die teilstationäre Behandlung bringt den großen Vorteil mit sich, dass nahezu alle Elemente einer stationären Behandlung eingesetzt werden können, diese jedoch mit weitaus weniger logistischem Aufwand und niedrigeren Kosten verbunden sind.
Ganz gezielt profitieren Sie in den hochfrequenten Einzelsitzungen von unserer intensiven psychotherapeutischen Betreuung, die störungsspezifisch auf Sie und Ihre Bedürfnisse eingeht. Wir wählen hier den für Sie passenden Behandlungsansatz aus und integrieren, wenn nötig und sinnvoll, Erkenntnisse aus den anderen Therapieelementen für eine passgenaue teilstationäre Behandlung.
Die Gruppentherapie bietet Ihnen den Rahmen für gegenseitiges Verständnis und ein haltgebendes Umfeld. Sie können sich austauschen und sich gleichzeitig in Selbstreflexion üben. Die gegenseitige Motivation und der Umgang mit Gleichgesinnten während der teilstationären Behandlung bieten einen großen Vorteil gegenüber der rein ambulanten Psychotherapie. Nicht selten entstehen so langfristige Verbindungen, die auch im Alltag eine Stütze sind.
Während der adjuvanten Fachtherapien können Körper und Geist eine Verbindung eingehen. Zugrundeliegende Gefühle können mit Taten statt Worten nach außen getragen werden und das eigene Körpergefühl wird gestärkt. Zu unseren Fachtherapien zählen unter anderem:
Besonders hervorzuheben ist zudem unsere personalisierte Ernährungstherapie, die integraler Bestandteil der teilstationären Behandlung ist und nicht nur eine gezielte Ernährungsberatung, sondern auch das gemeinsame Kochen in der hauseigenen Lehrküche beinhaltet.
Die teilstationäre Behandlung in einer psychiatrisch-psychosomatischen Tagesklinik beinhaltet, im Gegensatz zur ambulanten Therapie in einer Praxis, das gesamte Leistungsspektrum der vollstationären psychosomatischen Behandlung, ausgenommen der nächtlichen Unterbringung und täglichen Verpflegung. Eine ambulante Behandlung umfasst demnach lediglich wöchentliche psychotherapeutische Sitzungen, während die teilstationäre Behandlung eine ganzheitliche und intensive, aber dennoch wohnortnahe Betreuung ermöglicht.
Während Sie bei einer vollstationären Behandlung auch die Nächte und Wochenenden in der Klinik verbringen, kehren Sie bei der teilstationären Behandlung in einer Tagesklinik am Nachmittag/Abend immer wieder nach Hause zurück. An den Wochenenden finden zudem keine Therapien statt. Für die engmaschige Betreuung müssen Sie Ihr gewohntes soziales Umfeld demnach nicht verlassen und bleiben in Ihrem Alltag flexibel. Ähnlich wie bei einer stationären Therapie, profitieren Sie in einer Tagesklinik jedoch neben der Psychotherapie ebenso von unterstützenden Fachtherapien und werden in einer strukturierten sicheren Umgebung intensiv betreut.
Die teilstationäre Behandlung kann ebenso eine passende Option als Anschluss an einen stationären Aufenthalt sein, um weitere Unterstützung im Alltag zu erhalten. Als Bindeglied zur weiteren ambulanten Betreuung, gewährleistet die nachstationäre Therapie in der Tagesklinik einen sanften Übergang in den normalen Alltag. Welche Therapieform für Sie in Frage kommt, ist abhängig von der Schwere der Symptomatik und Ihrem persönlichen, individuellen Bedarf.
Ein durchschnittlicher Therapietag startet morgens zwischen 08:00 und 09:00 Uhr. In einer gemeinsamen Morgenrunde werden Fortschritte besprochen, allgemeine Sorgen geklärt und der Therapietag vorbereitet. Mit einer kleinen Auswahl an Haferflocken, Hülsenfrüchten und Obst können Sie gestärkt in den Tag starten. Bis zur Mittagspause geht jede:r Patient:in seinen Therapien nach. Zwischen den Therapieeinheiten gibt es immer wieder freie Zeitslots, die individuell privat oder auch für unser freiwilliges Therapieangebot genutzt werden können . Zwischen 12:00 und 13:00 Uhr ist Mittagspause. Die umliegende Gastronomie lädt zu einem leckeren Mittagessen ein. Die Therapieküche kann alternativ auch zum gemeinsamen Kochen genutzt werden. Zwischen 15:30 und 16:30 Uhr enden die letzten Therapieeinheiten und damit auch der gesamte Therapietag in unserer Tagesklinik.
Die Kosten einer Behandlung in unserer privaten Tagesklinik (Privatklinik) werden von den privaten Krankenversicherungen vollständig erstattet, sofern eine medizinische Notwendigkeit durch einen Facharzt oder Psychotherapeuten in einer medizinischen/therapeutischen Stellungnahme dargelegt worden ist. Sollten Sie noch nicht bei einem Facharzt gewesen sein, können wir diese selbstverständlich auch nach einem Erstgespräch mit Ihnen erstellen.
Kriterien für eine medizinische Notwendigkeit einer tagesklinischen Behandlung sind beispielsweise:
Bei Beihilfestellen kann ein geringer Zusatzbeitrag entstehen. Gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten nehmen wir gerne als Selbstzahler auf.