Bitte wählen Sie Ihren Standort – so zeigen wir Ihnen passende Informationen zu Behandlungen, Öffnungszeiten und Ansprechpartnern.
Hier finden Sie gesammelt alle wichtigen Informationen rund um unsere Tagesklinik, den Aufnahmeprozess, die Kostenübernahme und die Möglichkeit der Nachbehandlung.
Wir nehmen in unserer Tagesklinik in Privatpatienten, Beihilfeberechtigte und Selbstzahler mit einem Mindestalter von 18 Jahren auf, bei denen kein stationärer Aufenthalt notwendig ist, eine ambulante Therapie jedoch nicht ausreichend ist. Bei akuter Suizidalität ist die Aufnahme in unserer privaten Tagesklinik demnach nicht möglich.
Folgende Behandlungsfelder decken wir aus dem psychiatrisch-psychosomatischen Spektrum ab:
Detaillierte Informationen zu jedem Behandlungsschwerpunkt finden Sie auf den entsprechenden Unterseiten.
Eine Tagesklinik ist wie eine vollstationäre Klinik ohne Betten. Sie bietet gleichwertige Therapieleistungen an, jedoch ohne die Notwendigkeit das soziale Umfeld komplett verlassen zu müssen, da keine Übernachtung vorgesehen ist. Unter der Woche nehmen Sie demnach Ihre Therapien wahr und kehren am Nachmittag/ Abend nach Hause zurück. Die Wochenenden stehen Ihnen zudem zur freien Verfügung. Eine Tagesklinik kann in vielen Fällen eine sinnvolle Option für die Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Traumafolgestörungen sein. Sie bietet eine intensive und strukturierte Therapie, die es dem Patienten ermöglicht, nach Hause zurückzukehren und in seiner eigenen Umgebung zu schlafen. Ein Aufenthalt in einer Tagesklinik kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn eine schnelle und intensive Behandlung erforderlich ist, aber eine stationäre Behandlung nicht notwendig oder möglich ist. Auch kann sie eine gute Option für Menschen sein, die keine längeren Auszeiten von der Arbeit oder Familie nehmen können/ wollen oder die keine Kostenzusage für einen stationären Aufenthalt erhalten haben.
Aber auch nach einem vollstationären Aufenthalt ist sie das optimale Bindeglied als Übergang zum ambulanten Setting, um den Therapieerfolg nachhaltig zu sichern. Mit verschiedenen Tagessettings ist sie zudem flexibler und bedürfnisorientierter als reine ambulante oder stationäre Versorgungsformen. Letztendlich hängt es jedoch von Ihrer individuellen Situation und der medizinischen Notwendigkeit ab, ob eine Tagesklinik für Sie die richtige Wahl ist.
Während Sie bei einer vollstationären Behandlung auch die Nächte und Wochenenden in der Klinik verbringen, kehren Sie bei der teilstationären Behandlung in einer Tagesklinik am Nachmittag/Abend immer wieder nach Hause zurück. An den Wochenenden finden zudem keine Therapien statt. Für die engmaschige Betreuung müssen Sie Ihr gewohntes soziales Umfeld demnach nicht verlassen und bleiben in Ihrem Alltag flexibel. Ähnlich wie bei einer stationären Therapie, profitieren Sie in einer Tagesklinik jedoch neben der Psychotherapie ebenso von unterstützenden Fachtherapien und werden in einer strukturierten sicheren Umgebung intensiv betreut.
Die teilstationäre Behandlung kann ebenso eine passende Option als Anschluss an einen stationären Aufenthalt sein, um weitere Unterstützung im Alltag zu erhalten. Als Bindeglied zur weiteren ambulanten Betreuung, gewährleistet die nachstationäre Therapie in der Tagesklinik einen sanften Übergang in den normalen Alltag. Welche Therapieform für Sie in Frage kommt, ist abhängig von der Schwere der Symptomatik und Ihrem persönlichen, individuellen Bedarf.
In einer Tagesklinik nehmen Sie in der Regel täglich an Therapiesitzungen und adjuvanten Behandlungen teil. Der genaue Zeitplan variiert dabei je nach Tagesklinik und nach dem individuellen Behandlungsplan, welcher zu Beginn gemeinsam mit den behandelnden Ärzten und Therapeuten individuell konzipiert wird. Sie werden so tagtäglich umfassend durch verschiedene Therapiemethoden betreut und kehren am Abend in Ihre gewohnte Umgebung zurück.
Eine Einweisung in unsere Tagesklinik erfordert normalerweise eine Überweisung von einem Arzt oder Therapeuten, der eine Diagnose gestellt hat und eine angemessene Behandlung empfiehlt. Bei Akutfällen ist es aber möglich, dass Sie ohne Einweisung in der Tagesklinik aufgenommen werden. In diesem Fall wird das Ärzteteam im Erstgespräch eine Einweisung mit der Begründung der medizinischen Notwendigkeit der Aufnahme ausstellen.
Wie schnell man einen Platz in unserer Tagesklinik bekommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der aktuellen Verfügbarkeit von Plätzen, der Art und Schwere der Erkrankung und der Dringlichkeit der Behandlung. In einigen Fällen ist es möglich innerhalb weniger Tage einen Platz zu bekommen, insbesondere wenn es sich um eine dringend angeratene Therapie handelt. In anderen Fällen kann es jedoch etwas länger dauern, bis ein Platz verfügbar ist. Besonders wenn die Nachfrage nach Plätzen sehr hoch ist, ist mit Wartezeiten zu rechnen. Wir raten Ihnen daher, sich so früh wie möglich bei uns zu melden, um einen Platz in der Tagesklinik zu reservieren.
Um in unserer Tagesklinik aufgenommen zu werden, benötigen Sie in der Regel eine Überweisung von einem qualifizierten Arzt oder Therapeuten. Dies kann zum Beispiel ein Psychiater oder ein Psychotherapeut sein. Eine Überweisung ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Behandlung in der Tagesklinik medizinisch notwendig ist und den bestmöglichen Nutzen für den Patienten hat. Auch Hausärzte können einweisen, jedoch sollte die ärztliche Stellungnahme bezüglich einer medizinischen Notwendigkeit von einem Facharzt für Psychiatrie/ Psychosomatik oder Psychotherapeuten gestellt werden, da die meisten Krankenkassen dieses Vorgehen einfordern.
Kriterien für die medizinische Stellungnahme können unter anderem folgende Punkte sein:
Wenn Sie keine Einweisung vorliegen haben, ist das gar kein Problem. Kontaktieren Sie ganz einfach unser Patientenmanagement, um ein ambulantes Erstgespräch zu vereinbaren. In der ärztlichen Sprechstunde kann der Facharzt eine Diagnose stellen und eine Behandlungsform (ambulant oder teilstationär) für die Symptomatik Ihrer Indikation empfehlen. Daraufbasierend wird dann eine Überweisung für die teilstationäre Behandlung ausgestellt. Schauen Sie sich dazu auch unseren Aufnahmeprozess an.
Sofern vorhanden, können Sie uns gerne bereits im Vorfeld oder zum Termin selbst sämtliche wichtigen Unterlagen wie eine aktuelle Medikationsliste, etwaige Vorbefunde, (psychiatrische) Arztberichte oder Laborwerte zur Verfügung stellen. Dies ermöglicht eine bessere Vorbereitung des Gesprächs und gibt uns einen hilfreichen Überblick beim Erstgespräch selbst. Gerne können Sie ebenfalls das ausgefüllte Personenstammdatenblatt zum Termin mitbringen oder vorab per E-Mail ans uns versenden.
Unser Stammdatenblatt sowie unsere Kostenübernahmeerklärung für die medizinische Stellungnahme (als Orientierung für den Einweiser) erhalten Sie von uns per E-Mail. Melden Sie sich dazu gerne bei unserem Patientenmanagement vor Ort. Gerne sind wir bei der medizinischen Stellungnahme der Notwendigkeit der Behandlung behilflich, um die Kostenübernahmeerklärung bei Ihrer Versicherung einzureichen. Da wir wissen, dass insbesondere die Stellungnahme für eine schnelle und reibungslose Kostenübernahme entscheidend ist, haben wir beispielhafte Formulierungshilfen für Ihre/n Arzt/Ärztin vorliegen und können bei Bedarf gerne unterstützen. Sprechen Sie unser Patientenmanagement einfach an.
Die Kosten einer Behandlung in unserer privaten Tagesklinik (Privatklinik) werden von den privaten Krankenversicherungen vollständig erstattet, sofern eine medizinische Notwendigkeit durch einen Facharzt oder Psychotherapeuten in einer medizinischen/therapeutischen Stellungnahme dargelegt worden ist. Sollten Sie noch nicht bei einem Facharzt gewesen sein, können wir diese selbstverständlich auch nach einem Erstgespräch mit Ihnen erstellen.
Kriterien für eine medizinische Notwendigkeit einer tagesklinischen Behandlung sind beispielsweise:
Bei Beihilfestellen kann ein geringer Zusatzbeitrag entstehen. Gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten nehmen wir gerne als Selbstzahler auf.
Als teilstationäre psychiatrische Privatklinik und Ambulanz nehmen wir in der Regel Patienten mit einer privaten Krankenversicherung auf. Gesetzlich Versicherte (und/oder mit privater Zusatzversicherung) können wir jedoch gerne als Selbstzahler aufnehmen. Stimmen Sie sich in jedem Fall mit Ihrer Krankenkasse ab, ob eine Behandlung bei uns übernommen werden kann. In bestimmten Situationen ist eine Kostenübernahme ebenso durch eine gesetzliche Krankenkasse möglich. Voraussetzung ist hier meist die medizinische Notwendigkeit und die fehlende adäquate Behandlung in einer anderen öffentlichen Einrichtung. Da dies jedoch sehr individuell gehandhabt wird, bitten wir Sie, sich direkt mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung zu setzen.
Einige Betriebliche Krankenkassen (BKK) unterstützen teilstationäre Aufnahmen in einer privaten Tagesklinik und übernehmen den gesetzlichen Kostenanteil eines Aufenthaltes. Bitte beachten Sie jedoch, dass dadurch nur ein Teil der Kosten gedeckt wird und ein gewisser Eigenanteil anfällt. Daher ist es wichtig, dass Sie sich bei Ihrer Betriebskrankenkasse über die genauen Leistungen und Kostenübernahmen informieren, da diese je nach Krankenkasse und individuellem Versicherungsvertrag stark variieren können.
Beihilfestellen orientieren sich an dem Tagessatz des nächstgelegenen Krankenhausmaximalversorgers. An unserem Standort in Düsseldorf ist der nächstgelegene Maximalversorger beispielsweise das Uniklinikum Düsseldorf. Ob eine Zuzahlung für Sie entsteht, klären wir gerne im Vorfeld ab.
Die Dauer der Kostenübernahme durch die Krankenkasse für eine teilstationäre Behandlung in einer Tagesklinik hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art und Schwere der Erkrankung und dem individuellen Behandlungsbedarf des Patienten. In der Regel wird die Länge der therapeutischen Betreuung vom behandelnden Arzt oder Therapeuten in Absprache mit der Krankenkasse festgelegt. Die zeitliche Dauer der Behandlung kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten variieren. In einigen Fällen kann eine Verlängerung der Behandlungsdauer erforderlich sein, wenn die medizinische Notwendigkeit gegeben ist und der Patient weiterhin von der therapeutischen Begleitung profitiert.
Die Erstattung der Fahrtkosten zur Tagesklinik hängt von den Richtlinien ihrer jeweiligen Krankenkasse ab. Die Erstattung kann einerseits in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen dem Wohnort des Patienten und der Tagesklinik, sowie der Häufigkeit der Behandlung erfolgen. Einige Krankenkassen bieten andererseits auch eine Pauschale für die Fahrtkosten unabhängig von der tatsächlichen Entfernung an. Je nach Krankenkasse bestehen Unterschiede in den Erstattungsbedingungen. Informieren Sie sich hierzu am Besten direkt bei Ihrer Krankenkasse. Wir raten Ihnen dazu, in jedem Fall Nachweise für die Fahrten zu sammeln und bereitzuhalten.
Sollte eine Überweisung für die Tagesklinik vorliegen, können wir in einem Erstgespräch Ihre Symptomatik abklären, die Aufnahme planen, und den Ablauf der Behandlung mit einem Therapieplan skizzieren. Vor der eigentlichen Aufnahme sollten Sie sich zudem bei Ihrer Krankenkasse melden, um die Klärung der Kostenübernahme zu regeln. Liegt Ihnen keine Überweisung durch einen Facharzt oder Psychotherapeuten vor, können wir dies gerne übernehmen. Melden Sie sich dazu bei unserem Patientenmanagement, um ein Gespräch in unserer Ambulanz zu vereinbaren. Detaillierte Informationen zum Aufnahmeprozess erhalten Sie hier.
Die Länge des Aufenthalts in unserer psychiatrischen Tagesklinik in ist abhängig von Ihrer individuellen Situation, der Schwere Ihrer Symptomatik und den Behandlungszielen. In der Regel liegt die Behandlungsdauer zwischen sechs und acht Wochen. Abweichungen hierzu treten jedoch auf!
Gemeinsam mit Ihnen stellen wir zu Beginn einen ganzheitlichen, individualisierten Therapieplan zusammen, der neben intensiver Einzelpsychotherapie (drei mal die Woche), ebenso adjuvante Therapien wie Körper- und Kreativtherapien bereithält. An einem durchschnittlichen Behandlungstag haben Sie in der Regel drei Therapieeinheiten. Für einen guten Start in den Tag stimmen wir mit Ihnen den Beginn ab. Sie können in Ruhe ankommen und unser Frühstücksbuffet genießen. Die Therapieeinheiten beginnen meist ab 9 Uhr. Je nach Ihrer Präferenz können auch frühere Termine festgelegt werden. In den therapiefreien Zeiten können Sie beispielsweise gemeinsam in unserer Patientenküche kochen, in der Lounge verweilen oder die einladende Umgebung der Klinik für einen Spaziergang oder ein leckeres Mittagessen nutzen.
Sie erhalten bei uns jeden Morgen ein reichhaltiges Frühstück. Zudem können Sie sich in der Küche jederzeit frei bedienen und gemeinsam kochen. Umliegende Restaurants und Bäcker stehen fußläufig zur Verfügung. Auch über einen Caterer kann ein Mittagessen organisiert werden.
Aufgrund der medizinischen Hygienevorgaben ist es uns leider nicht erlaubt, dass Sie einen Hund mit in die Klinik bringen. An unserem Standort in Düsseldorf, haben wir für den Fall, dass Sie Ihren Vierbeiner während Ihrer Therapien unterbringen möchten, eine Kooperation mit der Hundetagesstätte „Richtig verknüpft“ ca. 2 km entfernt, in der Sie von vergünstigten Preisen profitieren. Vor Ihrem Aufenthalt können Sie die Hundetagesstätte selbstverständlich besichtigen und die Betreuer vor Ort kennenlernen. Ihr Hund kann nach Absprache ebenfalls direkt an der Klinik abgeholt werden. Sprechen Sie uns gerne an.
In den Räumlichkeiten unserer Tagesklinik ist eine Dusche für Sie verfügbar.
Ja, bei Bedarf können wir eine private ambulante Anschlussbehandlung mit Einzel– und Gruppenangeboten an jedem unserer Standorte anbieten, die Ihren nachhaltigen Therapieerfolg unterstützt. Sprechen Sie dazu gerne bereits mit Ihrem behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten vor Ort.