Persönlicher Kontakt

calm Tagesklinik Stuttgart
Zum Kontaktformular

Vertrauensvoller Erstkontakt

Wir sind für Sie da!

Von Anfang vertrauensvoll und emphatisch an Ihrer Seite – für eine langfristige Genesung ohne Umwege! Vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer ambulanten Chefarztsprechstunde in unserer privaten Tagesklinik & Ambulanz in Stuttgart, in der wir gemeinsam einen geeigneten Behandlungsweg skizzieren.

Wir möchten den Behandlungsprozess von Anfang an so reibungslos, sorglos und persönlich wie nur möglich für Sie gestalten. Uns ist wichtig, dass Sie sich von Anfang an aufgefangen und angekommen fühlen. Für eine erste unverbindliche Kontaktaufnahme können Sie gerne unser untenstehendes Kontaktformular ausfüllen oder uns direkt telefonisch unter der +49 711975733650 kontaktieren.

Christina Schmähl, Patientenmanagerin in der calm Tagesklinik Stuttgart
Christina Schmähl
Patientenmanagerin
Aufnahmeprozess

Kontaktformular

Wir sind für Sie da

    Danke für Ihre Nachricht
    Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

    Calm Tagesklinik Stuttgart

    Löffelstraße 40 | 70597 Stuttgart

    Der neue Standort der calm Tagesklinik befindet sich im modernen und grünen Viertel in Stuttgart Degerloch in unmittelbarer Nähe zu weitläufigen Wald- und Grünflächen.

    Icon Auto

    Anreise mit dem Auto

    Innerhalb von 5 Minuten sind Sie auf der A8. Im Untergeschoss finden Sie ein kostenpflichtiges Parkhaus.
    Icon Zug

    Anreise mit der U-Bahn

    Die U-Bahn Linien U5, U6, U8, U12 sind 250m von der Tagesklinik entfernt. Haltestelle: Albstraße
    Icon Hbf

    Anreise mit dem Zug

    In 10 Minuten erreichen Sie mit dem ÖPNV den Hauptbahnhof Stuttgart
    Lage der calm Tagesklinik in Stuttgart Degerloch
    Außenansicht der Gebäudes in das die calm Tagesklinik Stuttgart in Q3 2025 einziehen wird (Design Office Center) Außenansicht der Gebäudes in das die calm Tagesklinik Stuttgart in Q3 2025 einziehen wird (Design Office Center)

    Häufig gestellte Fragen

    Alle wichtigen Fragen beantworten

    Wer wird bei uns behandelt?

    Wir nehmen in unserer Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Stuttgart Privatpatienten,Beihilfeberechtigte und Selbstzahlermit einem Mindestalter von 18 Jahren auf, bei denen kein stationärer Aufenthalt notwendig ist, eine ambulante Therapie jedoch nicht ausreichend ist. Bei akuter Suizidalität ist die Aufnahme in unserer privaten Tagesklinik demnach nicht möglich.

    Folgende Behandlungsfelder decken wir aus dem psychiatrisch-psychosomatischen Spektrum ab:

    • AD(H)S
    • Angststörungen
    • Burnout
    • Depressionen
    • Dissoziative Störungen
    • Persönlichkeitsstörungen
    • Psychosomatische Störungen
    • Schlafstörungen
    • Somatoforme Störungen
    • Tinnitus
    • Traumafolgestörungen
    • Zwangsstörungen

    Detaillierte Informationen zu jedem Behandlungsschwerpunkt finden Sie auf den entsprechenden Unterseiten.

    Was ist eine Tagesklinik und welchen Vorteil hat sie?

    Eine Tagesklinik ist wie eine vollstationäre Klinik ohne Betten. Sie bietet gleichwertige Therapieleistungen an, jedoch ohne die Notwendigkeit das soziale Umfeld komplett verlassen zu müssen, da keine Übernachtung vorgesehen ist. Unter der Woche nehmen Sie demnach Ihre Therapien wahr und kehren am Nachmittag/ Abend nach Hause zurück. Die Wochenenden stehen Ihnen zudem zur freien Verfügung. Eine Tagesklinik kann in vielen Fällen eine sinnvolle Option für die Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Traumafolgestörungen sein. Sie bietet eine intensive und strukturierte Therapie, die es dem Patienten ermöglicht, nach Hause zurückzukehren und in seiner eigenen Umgebung zu schlafen. Ein Aufenthalt in einer Tagesklinik kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn eine schnelle und intensive Behandlung erforderlich ist, aber eine stationäre Behandlung nicht notwendig oder möglich ist. Auch kann sie eine gute Option für Menschen sein, die keine längeren Auszeiten von der Arbeit oder Familie nehmen können/ wollen oder die keine Kostenzusage für einen stationären Aufenthalt erhalten haben.

    Aber auch nach einem vollstationären Aufenthalt ist sie das optimale Bindeglied als Übergang zum ambulanten Setting, um den Therapieerfolg nachhaltig zu sichern. Mit verschiedenen Tagessettings ist sie zudem flexibler und bedürfnisorientierter als reine ambulante oder stationäre Versorgungsformen. Letztendlich hängt es jedoch von Ihrer individuellen Situation und der medizinischen Notwendigkeit ab, ob eine Tagesklinik für Sie die richtige Wahl ist.

    Was bedeutet Privatversichert und Beihilfeberechtigt?

    Privatversichert bedeutet, dass Patientinnen und Patienten eine private Krankenversicherung abgeschlossen haben; eine private Zusatzversicherung fällt hier nicht drunter! Beihilfeberechtigte Personen dienen dem Staat und haben im Krankheitsfall somit Anspruch auf Beihilfe. Zu dieser Berufsgruppe zählen somit beispielsweise Lehrer, Verwaltungsbeamte, Richter und Polizisten. Auch Angehörige der beihilfeberechtigten Personen (Ehepartner / Kinder) fallen in diese Gruppe.

    Wird eine ambulante Nachbehandlung angeboten?

    Ja, bei Bedarf können wir eine private ambulante Anschlussbehandlung mit Einzel– und Gruppenangeboten an jedem unserer Standorte anbieten, die Ihren nachhaltigen Therapieerfolg unterstützt. Sprechen Sie dazu gerne bereits mit Ihrem behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten vor Ort.