Therapiekonzept

Ganzheitlich und individuell

Therapiekonzept der calm Tagesklinik

Der Mensch zählt in seiner Gesamtheit

Das Therapiekonzept in unserer Klinik zeichnet sich durch Ganzheitlichkeit, Individualität und Diversität aus. Neben intensiver Psychotherapie, mit bis zu drei Einzelsitzungen pro Woche, ermöglichen wir Ihnen zusätzlich zahlreiche spezialtherapeutische Angebote. Diese betreffen beispielsweise die Bereiche Ernährung, Kunst, Achtsamkeit und Sport und werden von einem interdisziplinären, spezialisierten Team durchgeführt. Dabei bieten wir Ihnen leitlinienorientierte und personalisierte Therapielösungen in verschiedenen Tagessettings an.

Einzeltherapien und Kleingruppengespräche stehen in den bis zu 15 integrativ miteinander verbundenen Therapiestunden pro Woche im Zentrum der personalisierten Therapie

Unsere Stärken

Das zeichnet uns aus

Intensive Psychotherapie

Hochfrequente psychotherapeutische Einzelsitzungen pro Woche

Einzel- und Kleingruppentherapien

Garantiert durch hohen Therapeutenschlüssel (2:1) 

Ganzheitlicher Therapieansatz

Ihr individueller Therapieplan beinhaltet verschiedene  Körper-, Kreativ-, Ernährungs- und Achtsamkeitstherapien

Gesicherte Anschlussbehandlung 

Bei Bedarf ambulante Nachbehandlung mit Einzel- und Gruppenangeboten

Interdisziplinäre Vernetzung mit Fachärzten

Enge Zusammenarbeit mit umliegenden Fachpraxen (bspw. Schlaf und Ernährung)

Keine Wartezeit

Schnelles ambulantes Erstgespräch vor Ort oder Video möglich 

Unsere multimodalen Therapiebausteine

Ganzheitlich. Effektiv. Nachhaltig.

Psychotherapeutischen Methoden

Die Psychotherapeutischen Methoden umfassen:

  • Verhaltenstherapie (Schematherapie, ACT, CBASP, CFT, Metakognitive Therapie, Elemente aus der DBT)
  • Tiefenpsychologische Psychotherapie
  • Verhaltenstherapeutische Gruppen
  • Psychodynamisch-interaktionelle Gruppen

Personalisierte Ernährung

Die personalisierte Ernährung ist ein fester Bestandteil unseres ganzheitlichen Therapiekonzepts.  

In unserer Patientenküche und intensiven Einzelgesprächen mit unserer Ernährungsberaterin zeigen wir Ihnen, wie Sie sich mit reichlich Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Fettsäuren versorgen. Wir arbeiten auch mit einer umliegenden Fachpraxis zusammen und können somit bei Bedarf innovative Erkenntnisse der Darmmikrobiomdiagnostik einfließen lassen. So unterstützt unser individualisiertes Ernährungskonzept Ihre nachhaltige Genesung. 

Körpertherapien (Sport)

Besonders bei psychischen Erkrankungen ist das Zusammenspiel zwischen Körper und Geist gestört. Die Balance wieder herzustellen, ist eines der Ziele der Körpertherapie.

Die Körpertherapien wie die Sporttherapie haben eine heilende sowie präventive Funktion. Deswegen ist die Körpertherapie ein elementarer Baustein unseres nachhaltigen Behandlungskonzepts, um den eigenen Körper und somit auch die eigene Körperwahrnehmung zu stärken.

Durch Kräftigung, Dehnung und Mobilisation Ihres gesamten Körpers können körperliche, psychische und soziale Funktionen verbessert und gestärkt werden – es können auf der einen Seite tiefe Emotionen freigesetzt werden, andererseits können Einschränkungen des Bewegungsapparates ausgeglichen werden.

Gemeinsam stärken wir Ihr allgemeines Wohlbefinden.

Kreativtherapien (Kunst)

Als Kreativ- oder auch Kunsttherapie werden psychotherapeutische Therapieangebote bezeichnet, die kreative Medien bei der Behandlung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen verwenden.

In der Kunsttherapie widmen wir uns Ihren eigenen Impulsen und Emotionen – wir verleihen ihnen Ausdruck und verbildlichen unbewusst unverarbeitete Gefühle und Gedanken. Wir arbeiten mit verschiedenen Materialien, wie Farben, Holz oder Stein. Dem kreativen Prozess, folgt gemeinsam mit Ihrer Therapeutin eine Reflexion („Deutung“) Ihrer Arbeit, welche oft zu einer tiefen Selbsterfahrung oder einem „Aha-Moment“ für Sie werden kann. Kunsttherapien werden besonders bei der Behandlung von Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Angst- und Traumafolgestörungen angewandt.

Achtsamkeit und Entspannung (progressive Muskelrelaxation, Yoga)

Achtsamkeits- und Enstpannungsverfahren nehmen einen wichtigen Baustein in unserem Therapiekonzept ein – Stressfolgeerkrankungen hängen zumeist mit mentaler Verspannung und Gedankenkreisen zusammen. Ziel ist es dem Kopf und den eigenen Gedanken eine Pause zu gönnen und Konflikten widerstandsfähiger entgegenzutreten. 

Die progressive Muskelrelaxation (PMR), auch progressive Muskelentspannung genannt, ist eine leicht erlernbare Methode der Muskelentspannung, die ebenfalls bei Verspannungen, Stress, Schlafstörungen und zahlreichen anderen Beschwerden helfen kann. Bei der PMR wird nacheinander die Aufmerksamkeit auf bestimmte Muskelgruppen gelenkt und diese folgend für eine kurze Zeit leicht angespannt. Danach folgt eine Phase der Entspannung. Dadurch wird unter anderem eine bewusste und bessere Wahrnehmung des eigenen Körpers gefördert. 

Entspannungsverfahren können anschließend nachhaltig in Ihrem Alltag integriert werden und können sie so langfristig mental stärken.

Moderne Psychopharmakotherapie

Unsere moderne Psychopharmakologische Therapie umfasst die leitliniengerechte Vergabe von Medikamenten. Diese Medikamente werden auch Psychopharmaka genannt und beschreiben Arzneimittel, die einen therapeutischen Effekt auf Ihre Symptome haben. Aufgrund der hohen Komplexität und möglichen Nebenwirkungen ist eine regelmäßige Kontrolle der Medikation, sowie eine genaue Besprechung und Beratung unabdingbar. Bei zahlreichen Krankheitsbildern ist eine ergänzende pharmakologische Behandlung sehr sinnvoll. Typische Psychopharmaka sind beispielsweise Antidepressiva, Neuroleptika, Anxiolytika und Antipsychotika. 

Fundierte Diagnostik

Der Grundstein einer erfolgreichen Therapie

Unser ganzheitliches Konzept spiegelt sich ebenfalls in individueller und differenzierter Diagnostik wider. Diese bildet das Fundament einer nachhaltigen Behandlung. Wir ermöglichen Ihnen dabei, einen detaillierten Einblick in zahlreiche Symptombereiche und Ursachen zu erhalten und beleuchten sämtliche Symptomfelder.

Neben unseren klinischen Diagnosen anhand von validierten Fragebögen, psychologischen Testverfahren und persönlichen Gesprächen bieten wir Ihnen zusätzlich Schlafdiagnostik, Ernährungsberatung und vieles mehr. Die Fragebögen beziehen sich oft spezifisch auf einzelne Störungsbilder und ermöglichen eine maßgeschneiderte Behandlung.

Therapie in der Calm Tagesklinik

Healing Environment Ansatz

Wohlfühlen und erholen

Unser ganzheitliches Konzept wird abschließend durch den „Healing Environment Ansatz“ komplettiert. 

Healing Environment zeigt sich besonders in der gebauten Umwelt („Healing Architecture“). Nach diesem Leitgedanken hat die Architektur, die uns umgibt, Einfluss auf das psychische und physische Wohlbefinden des Menschen. Mögliche Einflussfaktoren sind hierbei unter anderem Licht, Naturbezug, die akustische Umgebung und die Luftqualität. All unsere Räumlichkeiten sind in einem gesundheitsfördernden und stressreduzierenden Design gestaltet.  

Mit dem angrenzenden Park und der unmittelbaren Rheinnähe bieten wir Ihnen eine geschützte, ruhige Umgebung für Ihre nachhaltige Genesung.

Wir sind für Sie da

Diskret und vertrauensvoll

Wir verstehen, wie schwierig der erste Schritt sein kann. Deswegen unterstützen wir Sie von Anfang an. Unser Patientenmanagement kümmert sich vertrauensvoll um Ihre Anliegen und Fragen. Vereinbaren Sie gerne ein ambulantes Erstgespräch – wahlweise auch als Videosprechstunde. Wir sind für Sie da!

Ayse Hassoun

Ayse Hassoun

Leitung Patientenmanagement